Innung für Elektro- und Informationstechnik München
Fachgruppe Informationstechnik IT








Impressum

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Aktuelle Informationen

Letzte Änderung am 30.08.2025




25.08.2025 - 30.08.2025


Consumer Electronics/IT

Cradle to Cradle NGO veröffentlicht Positionspapier: So werden Consumer Electronics zirkulär
Cradle to Cradle NGO veröffentlicht heute anlässlich der Partnerschaft mit der IFA Berlin 2025 ein Positionspapier. Angesichts schwindender Ressourcen und steigender Nachfrage muss sich die Consumer- und Home-Electronics-Branche neu ausrichten. Die Transformation hin zu zirkulären Strukturen nach Cradle to Cradle (C2C) eröffnet entscheidende Chancen, die Branche als Motor wirtschaftlichen Wachstums zu stärken und das Innovationspotenzial von morgen auszuschöpfen.

Das Papier zeigt, wie materialgesunde und kreislauffähige elektronische Produkte heute schon aussehen können und wie die strategische Umstellung der Branche schrittweise gelingen kann.

Herausforderungen der linearen Produktion

Materialien in linear produzierten Geräten sind dauerhaft miteinander verbunden, teilweise gesundheitsschädlich in Herstellung oder Nutzung, schwer rückverfolgbar und nur begrenzt rückführbar. Auch Transparenz in globalen Lieferketten sowie einheitliche soziale und ökologische Standards sind bislang nicht überall gegeben. Dadurch gehen wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kobalt oder Palladium häufig verloren, und es entstehen geopolitische Abhängigkeiten. Zudem verhindert lineare Produktgestaltung, dass Materialien kontinuierlich im Kreislauf bleiben. Dadurch entstehen nicht nur wachsende Abfallmengen, sondern auch eine zunehmende Belastung der Umwelt.

Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle

Allein in Deutschland fallen jährlich rund 900.000 Tonnen Elektroschrott an. Müll ist ein menschengemachtes Konzept, heißt es im Positionspapier. In einer C2C-Wirtschaft existiert er nicht. Nach dem Vorbild der Natur geht nichts verloren. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Elektronikbranche übertragen. Produkte und Prozesse sind von Anfang an so gestaltet, dass alle Bestandteile entweder in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können. Das heißt, Geräte werden zunächst in ihre Bestandteile zerlegt. Diese werden anschließend recycelt, aufbereitet oder repariert und so zur Grundlage für neue Produkte.

C2C-Geräte werden von vornherein als Rohstofflager für ein definiertes Nutzungsszenario konzipiert. Die eingesetzten Materialien sind in diesem Szenario gesund für Mensch und Umwelt, sowie fair und transparent gewonnen und verarbeitet. Modulares Design, digitale Produktpässe, Material-Pooling und der Einsatz erneuerbarer Energien ermöglichen zudem innovative Geschäftsmodelle. Ein Beispiel sind Product-as-a-Service-Modelle, bei denen das Eigentum am Produkt und seinen Rohstoffen beim Hersteller bleibt.

„Mit diesem Papier wollen wir Denkanstöße geben, um Consumer Electronics so zu gestalten, dass sie Teil der Lösung werden. Zukunftsweisende Innovationen entstehen nicht durch die Optimierung linearer Prozesse, sondern durch echtes Umdenken – das zeigt die sich zuspitzende Rohstofflage. Wir müssen Produkte von Anfang an so gestalten, dass sie morgen noch wertvoll sind und damit einen positiven Fußabdruck hinterlassen“, sagt Nora Sophie Griefahn, geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO.

„C2C-Consumer Electronics sind keine Zukunftsvision mehr, sondern praktisch machbar. Beispiele quer durch die Branche zeigen, dass die Lösungen bereits bekannt sind und Unternehmen erste Schritte in Richtung C2C gehen. Jetzt geht es darum, sie auf diesem Weg zu unterstützen, damit die großen ökologischen und ökonomischen Potenziale gehoben und zum neuen Normal werden“, sagt Tim Janßen, geschäftsführender Vorstand, Cradle to Cradle NGO.

„Die IFA ist seit jeher Plattform für die Technologien von morgen. Durch die Partnerschaft mit Cradle to Cradle NGO wollen wir zeigen, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Das Positionspapier macht deutlich, wie die Branche Kreislaufwirtschaft praktisch umsetzen kann – und damit die Grundlage für eine zukunftsfähige Consumer-Electronics-Industrie legt“, sagt Leif Lindner, CEO, IFA Management GmbH.
www.ifa-berlin.com


Messen/Ausstellungen/Seminare / Coachings

IFA 2025 von A bis Z: Tipps, Highlights und Must-Sees für den Eventbesuch in Berlin
Von App bis Zukunftstechnologien: Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home & Consumer Tech, bietet Besuchern Weltpremieren und Innovationen – und ein unvergleichliches Erlebnis. Von A bis Z zeigt diese Übersicht Highlights, Services und Tipps für einen optimalen Besuch auf der IFA 2025.

IFA Berlin von A bis Z

A – App Die neue IFA App ist der digitale Begleiter auf dem Messegelände. Programm, Hallenpläne, Navigation, Favoritenlisten und Networking-Tools – alle Infos auf einen Klick.

B – Barrierefreie Touren Die IFA Berlin bietet in Kooperation mit Lebenshilfe Berlin barrierefreie Führungen in Einfacher Sprache an. Besucher können am Samstag, 6. September um 09:45 und 12:45 Uhr sowie am Sonntag, 7. September um 09:45 Uhr am Eingang Süd teilnehmen.

C – Content Creation & IFA Club MAXXIM Mit dem IFA Creator Hub im Palais am Funkturm entsteht ein Ort für Content Creation, kreative Ideen und Community. Mit Live-Streams, Podcasts und Studio-Stationen.

Die offizielle IFA Aftershowparty für Fachbesucher steigt täglich vom 5. bis 9. September 2025 im Club MAXXIM. Mit Fachbesucherausweis gibt es freien Eintritt und einen Welcome Drink von 19:00 bis 21:00 Uhr, danach kostet der Eintritt 10 Euro.

D – Deutschland kocht Finale Spitzenköche treffen auf Top-Technik – beim großen „Deutschland kocht“-Finale live auf der IFA, von 11:00 bis 17:00 Uhr in Halle 1.1 am Stand von Bosch. Das Event kombiniert kulinarische Leidenschaft mit modernster Küchentechnologie.

E – Eingänge Viele Eingänge sorgen für eine bequeme Anreise und kurze Wege. So gelangen Besucher direkt zu den wichtigsten Bereichen des Messegeländes.

3.–4. September 2025 (08:00–20:00 Uhr): Nord Eingang, Süd Eingang und CityCube

5.–9. September 2025: Halle 7 (08:00–13:00 Uhr), “Trompete” (Halle 21) (08:00–13:00 Uhr), Süd Eingang (08:00–18:00 Uhr), Nord Eingang (09:30–18:00 Uhr), Hub27 (09:30–18:00 Uhr), CityCube Messedamm (09:30–18:00 Uhr), Halle 9 (09:30–18:00 Uhr), Halle 16 (09:30–18:00 Uhr).

F – Fachhandel & Find Your Next Tech Bei der IFA ist der Handel VIP – von exklusiven Networking- und Abendveranstaltungen bis hin zu „Business Only“ am Freitagvormittag. Die Messe ist die Plattform für Entscheider und Branchenprofis.

Mit „Find Your Next Tech“, kurz: FYNT präsentiert die IFA vom 5.-9. September 2025 eine Live-Show – Gemeinsam mit Webedia, dem Medienunternehmen hinter GameStar, FILMSTARTS, GameStar Tech, Tech like Vera und Weiteren.

G – Gardening & Outdoor Cooking Der Sommergarten wird in diesem Jahr auch zur Bühne für Outdoor Cooking und Gardening-Trends. Besucher können Produktneuheiten entdecken oder Live-Cooking-Sessions miterleben.

H – Highlights Die IFA Moments machen das Messeerlebnis ganzjährig erlebbar – online und offline. Hier treffen Technologie, Kreativität und Community aufeinander.

Produkt-Highlights führender Marken auf der IFA 2025 reichen von cleveren Alltagshelfern bis zu echten Technikneuheiten und zeigen, was Innovation bedeutet.

Die IFA City Map ist der perfekte Begleiter für die Eventtage: mit handverlesenen Highlights, Lieblingsorten und exklusiven Benefits in Berlin.

I – Innovation Stage Die Innovation Stage ist der Ort für Keynotes, große Pressekonferenzen und Produktpremieren, die weltweit Schlagzeilen machen. Mit Platz für über 1.000 Gäste rücken hier starke Ideen ins Rampenlicht.

J – Jause & Juice Über das gesamte Messegelände verteilt, sorgen Food- und Getränkestände für das leibliche Wohl. Von schnellen Snacks bis zu frischen Drinks – für jede Jause und jeden Durst ist etwas dabei.

K – Keynotes Top-Speaker von globalen Tech-Unternehmen geben über alle Eventtage hinweg Impulse für die Zukunft. Ihre Keynotes sind Höhepunkte des Konferenzprogramms.

L – Lifestyle Die IFA zeigt die neuesten Lifestyle-Trends – von Beauty und Gaming bis Outdoor Cooking. So wird Technik mit Alltag und Kultur verbunden.

M – Media Days, Merch & Mobility Track Bereits am 3. und 4. September liefern die IFA Media Days alle relevanten Informationen rund um die IFA 2025. Pressekonferenzen und Produktpremieren geben einen exklusiven Ausblick auf die folgenden Messetage. Während der Media Days hat das Media Center von 08:00 bis 20:00 Uhr geöffnet und vom 05. bis 09. September täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr.

IFA supported by Overkill x Friends: Der IFA Merch geht in die zweite Runde. Präsentiert wird er am 5. September um 14 Uhr. Während der Eventtage gibt es außerdem einen offiziellen IFA Merch Shop am Eingang Süd.

Der IFA Mobility Track zwischen Halle 6 und 7 ist ein neues Highlight auf der IFA 2025. Besucher können hier E-Scooter und E-Bikes direkt vor Ort testen und erleben.

N – Networking Ob in den Messehallen oder bei Abendveranstaltungen – die IFA bringt die Branche zusammen. Der Austausch zwischen Industrie, Handel und Konsumenten macht die IFA einzigartig.

O – Open Air Konzerte im IFA Sommergarten bringen Festival-Atmosphäre mitten ins Veranstaltungsgeschehen. So wird die IFA auch zum kulturellen Erlebnis.

P – Public Transport Die IFA ist bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Bitte beachten: Wegen Bauarbeiten kann es in Berlin zu Sperrungen kommen, aktuelle Infos gibt es auf bvg.de.

Q – Quick Check-In Mit Online-Tickets geht der Eintritt besonders schnell. Besucher können Wartezeiten beim Ticketkauf umgehen und direkt in die IFA starten.

R – Retail Leaders Summit Der IFA Retail Leaders Summit versammelt die Entscheider des Handels und der Industrie. Exklusive Talks, Panels und Networking-Sessions machen ihn zu einem Pflichttermin.

S – Sustainability Nachhaltigkeit prägt viele Innovationen der Aussteller und Programmpunkte des Events. Mit Partnern wie Cradle to Cradle setzt die IFA außerdem ein Zeichen für zukunftsfähige Business-Konzepte.

T – Tech Trends Von AI über Smart Home bis E-Mobility – die IFA zeigt, was die Zukunft bewegt. Hier erleben Besucher technologische Entwicklungen hautnah.

U – Unterhaltung Entertainment ist fester Bestandteil des Events – von Gaming über Musik bis hin zu Live-Performances. So verbindet die IFA Business mit Spaß und Erlebnis.

V – Vielfalt Aussteller aus der ganzen Welt machen die IFA zu einem globalen Marktplatz der Ideen – von Startup bis zu etablierten Marken. Diese Vielfalt spiegelt die gesamte Home & Consumer Tech Branche wider.

W – WLAN Auf dem gesamten Messegelände steht kostenloses WLAN zur Verfügung. So bleiben Besucher jederzeit vernetzt.

X – XR Experiences Extended Reality, Virtual Reality und Augmented Reality zählen zu den Highlights der IFA und der heutigen Zeit. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Technologie neue Welten eröffnet.

Y – Young Talents IFA Next bietet eine Plattform für Startups und junge Talente. Sie präsentieren Ideen, die die Branche von morgen prägen auf der Dream Stage.

Z – Zukunftstechnologien Von Robotik bis Künstlicher Intelligenz – hier wird die Zukunft sichtbar. Die IFA macht technologische Visionen erlebbar.

Das vollständige Programm sowie Tickets für die IFA 2025 sind online verfügbar:
www.ifa-berlin.com

ANGA COM 2026 vom 19. bis 21. Mai: Hohe Nachfrage, exzellente Ausstellerbewertungen und neues Fact Sheet
Für die ANGA COM 2026 zeichnet sich bereits heute – über 8 Monate vor dem Start – eine hohe Nachfrage nach Standflächen ab. Schon jetzt liegen Ausstelleranmeldungen für mehr als 60 Prozent der verfügbaren Standflächen vor. Besonders gut ist der Buchungsstand bei den großen Ständen. 22 Unternehmen haben Standflächen mit jeweils mindestens 100 qm gebucht. Dies sind folgende Branchenführer: Amphenol, AVM, Belden Sichert, Commscope, Connect Com, Corning, DCT DELTA, Fiberhome, gabo Systemtechnik, Hauff-Technik GRIDCOM, Hexatronic, HUAWEI, KWS, Langmatz, Netceed, Netcom-Tec, Reichle & De-Massari, Technetix, Teleste, Vecima, WISI und ZCN Fiber.

Besonders erfreulich sind auch die frühzeitig erfolgten Buchungen führender Netzbetreiber und Glasfaserinvestoren: Deutsche Glasfaser, OXG Glasfaser, Deutsche GigaNetz, envia TEL und Plusnet.

Die ANGA COM 2025 verzeichnete über 500 Aussteller aus 42 Ländern und 22.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern. Das messebegleitende Kongressprogramm wurde mit einer Keynote von Hendrik Wüst MdL, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet.

Besonders gut bewertet wurden in der anonymen Ausstellerbefragung das Marketing und die Organisation durch den Veranstalter sowie die Qualität der Besucher:

100% der an der Befragung teilnehmenden Aussteller bewerteten Marketing und Bewerbung des Veranstalters mit gut bis ausgezeichnet. 99% bewerteten den organisatorischen Rahmen des Veranstalters mit gut bis ausgezeichnet. 88% bewerteten die Qualität der Besucher mit gut bis ausgezeichnet, ab 100 qm sogar 100%.

Zahlreiche Statements führender Vertreter der Glasfaser-, Breitband- und Medienbranche können dem neuen Fact Sheet entnommen werden, das ab sofort auf der Webseite verfügbar ist.

Dr. Peter Charissé, Geschäftsführer der ANGA COM: „Wir freuen uns sehr über die frühzeitigen Standbuchungen und die positiven Bewertungen unserer Arbeit. Mit Glasfaser, Connectivity und Streaming setzen wir auch 2026 auf starke Zukunftsthemen. Die aktuellen Marktzahlen unserer Branchen zeigen: Das Potenzial ist riesig und die Investitionsbereitschaft weiterhin hoch.“

Alle Informationen zur Standbuchung sind auf der Webseite einsehbar. Dort steht zudem eine Vielzahl von Videos und Fotos sowie die Aufzeichnungen von besonders hochkarätig besetzen Panels zur Verfügung. Europas führende Kongressmesse für Breitband, Glasfaser, Mediendistribution und Connectivity wird vom 19. bis 21. Mai 2026 in Köln stattfinden.
www.angacom.de


Digitalradio Aktuell

Start von BNR Business Beats auf DAB+ ist offiziell
NR Business Beats, der Musiksender von BNR Nieuwsradio, ist ab Montag, den 1. September 2025, auch über DAB+ zu empfangen. Vor einem Jahr startete dieses Programm via Internet. Jetzt geht die Station auch terrestrisch auf Sendung. "BNR Business Beats ist der Musiksender für Berufstätige", so der Veranstalter in einer Pressemitteilung. Der Sender spielt nonstop Pop, Soul und Funk. Wie erwartet wird BNR Business Beats auf dem bisherigen Sendeplatz von Groot Nieuws Radio im Kanal 11C zu empfangen sein.


Medien International

Apple Music Radio kostenlos auf TuneIn
Apple Music erweitert durch eine neue Partnerschaft mit TuneIn erstmals die Reichweite seiner rund um die Uhr sendenden Live-Radiosender über sein eigenes Ökosystem hinaus. Ab sofort können alle sechs werbefreien Live-Sender von Apple Music - Apple Music 1, Apple Music Hits, Apple Music Country, Apple Musica Uno, Apple Music Club und Apple Music Chill - über TuneIn gestreamt werden. Durch die Vereinbarung sind die Sender weltweit über das Netzwerk von TuneIn mit mehr als 200 verbundenen Geräte-Varianten zugänglich, darunter Smart Speaker, Smartphones, Tablets und Autos.

"Bei Apple Music Radio ging es schon immer um Verbindung, darum, dass Künstler ihre Musik und ihre Geschichten in Echtzeit teilen und Hörer gemeinsam Neues entdecken", sagte Rachel Newman, Co-Leiterin von Apple Music. "Durch unsere Partnerschaft mit TuneIn können wir diese Erfahrung noch mehr Menschen zugänglich machen, über das Apple-Ökosystem hinaus und Musikfans überall erreichen."

Rich Stern, CEO von TuneIn, sagte, dieser Schritt unterstreiche die Rolle von TuneIn als weltweit führender Anbieter von Audio-Distribution. "Die Entscheidung von Apple, TuneIn als erste Plattform für das Streaming seiner Radiosender zu wählen, stärkt unsere Position als bevorzugter Vertriebspartner für globale Audioinhalte", so Stern. "Dank der tiefen Integration in vernetzte Geräte und Autos ist TuneIn einzigartig positioniert, um Hörern überall Premium-Inhalte zu liefern. Unsere Mission ist einfach: Wir wollen die weltweit führende Live-Audio-Plattform sein und unserem Publikum rund um die Uhr Nonstop-Audioerlebnisse bieten."

Hörer können nun weltweit kostenlos über die TuneIn-App und auf TuneIn.com auf die Apple Music Sender zugreifen. Ein TuneIn-Premium-Abonnement ist nicht erforderlich.


Sat Kompakt Türksat 42° Ost

Abschaltungen auf Türksat
Die Programme BRT HD, NRT 2 HD, BRT 3, TV 2020, Ada TV und Kanal T wurden auf Türksat 42° Ost, 12.610 GHz horizontal abgeschaltet.

Quelle: www.satellifax.de



18.08.2025 - 23.08.2025


Consumer Electronics/IT

Blaupunkt auf der IFA 2025: Retro trifft Hightech bei der Premiere des Autoradios Frankfurt Stereo MB
Wenn die IFA vom 5. bis 9. September 2025 ihre Tore öffnet, präsentiert Blaupunkt in Halle 22, Stand 127, die perfekte Symbiose aus nostalgischem Design und moderner Technologie. Im Mittelpunkt steht die Premiere des Retro-Autoradios Frankfurt Stereo MB – optisch ein Original aus den 70er Jahren, technisch ein State-of-the-Art-Gerät. Neben einer ganzen Serie an Radios für Old- und Youngtimer bringt die Marke mit dem blauen Punkt auch das vielseitige Car-Multimedia-System Cape Town 948 DAB mit schwenkbarem Display sowie die aktuellen E-Bike-Modelle Fridel und Fiene mit nach Berlin.

Frankfurt Stereo MB – echte Nostalgie mit modernem Innenleben

Mit den klassischen Abmessungen der Achsgeräte aus den 70er Jahren, Dreh- und Druckknöpfen sowie der markanten Nadelstreifenfront mit Chromrahmen versprüht das Frankfurt Stereo MB authentischen Retro-Charme im Oldtimer-Cockpit. Unter dem zeitlosen Äußeren steckt modernste Technik: Ausgestattet mit dem Blaupunkt Codem IV High-End Tuner bietet es neben FM und AM auch DAB+ für exzellenten Empfang und Klang. Das integrierte Multicolour-Display kann wahlweise digital oder – ganz wie früher – analog dargestellt und per Drehknopf bedient werden. Neben klassischem Radioempfang überzeugt das Gerät aber vor allem mit Audiostreaming und Freisprechtelefonie via Bluetooth inklusive Zugriff auf das Smartphone-Telefonbuch und Sprachassistenten wie Siri oder Google. Dazu kommen USB-Ladefunktion für Mobiltelefone, Lenkradfernbedienungs-Anschluss sowie die Möglichkeit, die Zündplus-Erkennung zu deaktivieren. Nicht zuletzt liefert das Nostalgieradio mit verschiedenen Sound-Presets, 4-Kanal-Vorverstärkerausgang, Sub-Out und 4 x 75 Watt (an 2 Ohm) Ausgangsleistung einen satten Klang mit hohem Bedienkomfort. Das Gerät kann in diverse Einbauschächte der Armaturenbretter verbaut werden. Z.B. wird für die Achsmontage und 1-DIN-Einbauschächte das Montagematerial mitgeliefert. Voraussichtlicher Marktstart Winter 2025, UVP 799 €.

Cape Town 948 DAB – Car Entertainment und Navigation mit 10,1” Display

Als modernes Pendant zeigt Blaupunkt das 1-DIN-Multimedia-Radio Cape Town 948 DAB, das über ein großes 10,1-Zoll-HD-Touchdisplay mit Split-Screen-Funktion verfügt, welches sich seitlich und in der Höhe verstellen lässt. Dank Apple CarPlay® und Android Auto® sind Freisprechen, Navigation und Musikstreaming durch die kabellose Verbindung zum Smartphone nahtlos integriert. Über MirrorLink lassen sich zudem weitere Apps vom Smartphone direkt auf dem Display nutzen. Für besten Empfang und Sound hat das Blaupunkt-Gerät unter anderem DAB+, einen High-End CODEM IV Tuner sowie einen 16-Band-Equalizer mit Laufzeitkorrektur an Bord. Als weitere Anschlüsse stehen drei USB-Ports sowie vier Kamera-Eingänge zur Verfügung, um etwa das Rangieren durch die Bildübertragung auf den schwenk- und höhenverstellbaren Bildschirm zu vereinfachen.

E-Bike-Highlights: Fridel und Fiene

Neben den Car-Multimedia-Produkten präsentiert Blaupunkt zwei E-Bike-Modelle mit Faltfunktion für urbane Pendlerinnen und Pendler, Campingfreunde und all jene, die Wert auf flexible, kompakte Mobilität legen. Fridel präsentiert sich in mattem Grau als komfortables 24-Zoll-Bike mit innovativem Klappmechanismus und entnehmbaren sowie abschließbaren In-Tube-Akku mit 600 Wh für eine Reichweite von bis zu 110 km. Unterstützung bieten der leistungsstarke 36-V-Motor mit bis zu 50?Nm Drehmoment und die 8-Gang-Schaltung von Shimano, während eine gefederte Sattelstütze mit Gel-Sattel, Reifen mit Pannenschutz und die hydraulischen Scheibenbremsen für eine angenehm sichere Fahrt sorgen.

Noch kompakter sticht das 20 Zoll Falt-E-Bike Fiene in markantem Design in Racing Orange und Schwarz hervor. Es überzeugt durch den leichten Magnesiumrahmen und besonders geringe Faltmaße dank Schnellspannmechanismus inklusive Klapp-Magnet-Verschluss sowie einklappbare Pedale und Lenkstange. Mit einem Gewicht von nur 21 kg inklusive Akku ist es besonders handlich. Der wartungsfreie 250 Watt Hinterradmotor, der im Rahmen integrierte und entnehmbare Akku, Scheibenbremsen sowie eine 6-Gang-Kettenschaltung sorgen für zuverlässige Performance im Alltag.

Internet/Mobile Kommunikation
IFA 2025 geht digital: Die neue IFA App macht den Besuch smarter und einfacher IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home & Consumer Tech, präsentiert die neue IFA App 2025 – der digitale Begleiter für die Messe. Die App bündelt sämtliche Informationen rund um das Event und bietet praktische Funktionen, um den Aufenthalt optimal zu planen, sich zu orientieren und zu vernetzen.

Alles in einer App – individuell wie der Besuch der IFA

Mit der neuen IFA App haben Besucher das gesamte Event jederzeit im Blick – von Ausstellern über Stages bis hin zu Programm-Highlights. Dank flexibler Funktionen lässt sich die App genau auf die eigenen Interessen und Bedürfnisse zuschneiden. So wird jeder Besuch so einzigartig wie die IFA selbst.

„Unser Ziel ist es, allen Besucher ein optimales Erlebnis auf der IFA zu bieten. Die IFA App ist dabei der Schlüssel – für Fachbesucher, Branchenexperten und Technikbegeisterte gleichermaßen“, sagt Leif Lindner, CEO, IFA Management GmbH.

Individuelle Planung & Live-Updates

Mit der persönlichen Agenda lassen sich Termine, Präsentationen und Events einfach speichern und Erinnerungen einrichten. Die Favoriten-Funktion ermöglicht es jederzeit, interessante Programmpunkte vorzumerken und Live-Updates stellen sicher, dass auch bei kurzfristigen Änderungen jeder pünktlich an sein Ziel kommt.

Blue-Dot-Navigation: Nie mehr verlaufen

Die Navigation durch die Messehallen gelingt durch die integrierte Blue-Dot-Navigation problemlos. Die App führt punktgenau durch das Messegelände, zeigt den eigenen Standort und den schnellsten Weg zur nächsten Produktpräsentation, Show Area oder vereinbarten Meeting.

Smarte Networking-Tools für Fachbesucher

Exklusiv für registrierte Fachbesucher bietet die App intelligente Networking-Funktionen: Kontakte finden, Nachrichten versenden, Meetings vereinbaren und verwalten – alles direkt in der App. So lassen sich Geschäftsbeziehungen gezielt auf- und ausbauen.

Schnell eingerichtet – sofort startklar

Die IFA App steht ab sofort im Apple App Store, bei Google Play und als WebApp bereit. Für die Anmeldung wird lediglich die registrierte E-Mail-Adresse und die persönliche Badge-ID benötigt.
www.ifa-berlin.com


TV und Radio Aktuell

ARD @gamescom 2025: Play, Watch, Connect.
Vom 20. bis 24. August zeigt die ARD auf der weltweit größten Messe für Videospiele, wie interaktiv und digital die öffentlich-rechtlichen Angebote sind. Unter dem Motto "Play, Watch, Connect." präsentiert sich die ARD auf der gamescom mit einem Stand in Halle 10.1. Ob live auf Twitch, im Dialog mit Stars aus der Gaming-Szene oder beim Ausprobieren innovativer Formate: Die ARD bringt ihre Vielfalt dorthin, wo Gamerinnen und Gamer zu Hause sind.

Live und zum Mitmachen

An allen fünf Messetagen wird auf dem ARD Twitch-Kanal live von der gamescom gesendet: Mit "tagesschau together" reagiert die Community beispielsweise gemeinsam auf das ARD-Sommerinterview mit CSU-Parteichef Markus Söder. Am 23. August startet die neue Live-Show Sportschau LIVE zum Bundesliga-Samstag - und das direkt vom ARD-Stand, moderiert von Malte Völz. Er begrüßt prominente Gäste und das Publikum kann sich auf Live-Schalten zur Kommentatoren-Cam ins Stadion sowie jede Menge Chat-Interaktion freuen. Zum Bundesliga-Start sind Fußball-Weltmeister Bastian Schweinsteiger als Experte und der Streamer Chefstrobel dabei.

Der Podcast "Reisegruppe Gamescom" (SWR, WDR für ARD Kultur) bietet allen Besucherinnen und Besuchern Orientierung während der Messe. Von den beiden Podcast-Hosts Daniel Isengard und Patrick Schütz (SWR) bekommen Gaming-Fans Updates zu aktuellen Trends. Gemeinsam mit dem Reporter-Duo Franziska Pille und Kotaro Dürr (WDR) gibt es unterhaltsame Challenges und die spannendsten Geschichten von der gamescom. Zu Gast sind unter anderem Steinwallen (beim Deutschen Computerspielpreis 2025 als "Spieler des Jahres" ausgezeichnet), Janina "itzjanina" Hille (bekannt durch RBTV), Kiara Hufnagel (unter anderem WDR Heimwehpixel) sowie Ingo Knollmann (Sänger der Band "Donots"). Von Montag bis Sonntag erscheint in der Messewoche jeden Abend eine neue Folge in der ARD Audiothek.

Im funk-Format "Henkes Corner" sprechen Streamergrößen wie Jasmin Gnu und Aria Addams live von der gamescom über Gaming, Community und Trends. Ergänzt wird das Twitch-Programm durch Formate wie "Work Hard, Play Hard", "MixTalk" und "Levels & Soundtracks".

Spielen, ausprobieren, entdecken

Wer selbst den Controller in die Hand nehmen will, ist am ARD-Stand genau richtig: Hier können Gaming-Fans die Gewinner des ARD Game Jam 2025 anspielen. Das Community-Projekt von PULS, dem jungen Content-Netzwerk des BR, war der erste öffentlich-rechtliche Game Jam Deutschlands und mit 676 Entwicklerinnen und Entwicklern sowie 162 eingereichten Spielen ein voller Erfolg. Zu entdecken gibt es die Gewinnergames in den Kategorien Best Gameplay, Best Overall, Best Audio & Visual, Best Story und Beste Theme Interpretation. Auch alle anderen Games können am Stand ausprobiert werden.

Dazu kommen Highlights wie das SWR-Format "Bau die Burg", das mittelalterliche Baukunst in Minecraft, Roblox und SIMS zum Leben erweckt. Die Comedyserie "Almania" (SWR) gibt es als Mobile Game, in dem Spielerinnen und Spieler selbst Teil der Schulgemeinschaft werden. Das Format "Heimwehpixel" (WDR) entführt Gäste in Minecraft-Welten voller persönlicher Geschichten - und lädt alle ein, selbst mitzubauen.

Am Freitag ist Bernd das Brot (KiKA) am ARD-Stand zu Besuch und am Samstag schaut Die Maus mit Insa Backe vorbei. 1LIVE (WDR) ist am Freitag wie gewohnt mit dem Bus auf der gamescom vertreten und sendet von 10 bis 18 Uhr.

Mehr als Messe

Neben den Aktivitäten in der Messehalle finden auch weitere Aktionen im Rahmen der gamescom statt: Ein ganz neues Kapitel schlägt der WDR am 21. August mit "WanDooRia" auf. Stars aus der Gaming-Szene retten bei dem Event die Welt, ausgestattet mit Würfel und Bleistift. Veranstaltet wird dieses Pen-&-Paper-Rollenspiel vom WDR vor Live-Publikum im WDR Funkhaus und als Stream auf dem ARD Twitch-Kanal. Ebenfalls im WDR Funkhaus gibt es am 23. August das Konzert "The Sound Of Gaming": Das WDR Funkhausorchester präsentiert ein ausverkauftes Konzert mit Klassikern wie "Tetris" und brandneuen Soundtracks - live gestreamt auf YouTube und dem ARD Twitch-Kanal.

Auf dem ARD Twitch-Kanal können sich Gaming-Fans, die nicht vor Ort sein können, bei den Live-Übertragungen über den Chat einklinken:
www.twitch.tv/ard. Alle weiteren Infos unter games.ard.de.


Streaming/Video-on-Demand/Podcasts

ZDF Studios und die Deutsche Bahn starten Zusammenarbeit
ZDF Studios und die Deutsche Bahn (DB) haben eine Vereinbarung bezüglich einer Erweiterung des Entertainmentangebots im ICE-Portal geschlossen. Ab 1. September werden handverlesene ZDF-Programme der Genres Fiktion, Kinder- und Jugendprogramm und Dokumentationen sowie ausgewählte Highlights des KiKA das On-Board-Programmangebot abrunden.

Mit nur einem Klick werden Reisende dann Serien und Filme wie „Wilsberg“, „Doppelhaushälfte“, Terra X“, „Der Bergdoktor“, „Bernd das Brot“, Kikaninchen“ oder „Die Brücke“ während der Zugfahrt genießen können. Im Rahmen der Zusammenarbeit sind anlässlich des diesjährigen 25-jährigen Jubiläums von „Bernd das Brot” Social-Media-Aktivitäten geplant, in denen Bernd die Hauptrolle spielt.

Das ICE-Portal, das kostenfreie Informations- und Entertainmentangebot in den ICE-Zügen, bietet Reisenden neben vielfältigen digitalen Services eine große Auswahl an Entertainment-Angeboten, darunter auch Filme und Serien. Das Portal funktioniert unabhängig von Mobilfunkempfang oder Internetverbindung des Endgeräts der Reisenden. Es kann an Bord aller ICE-Züge nach Verbindung mit dem Gratis-Zug-WLAN genutzt werden.

Niko Chainopoulos, Sales & Acquisition Director JUNIOR bei ZDF Studios, sagt: „Wir freuen uns sehr über diese Vereinbarung mit der Deutschen Bahn. So können wir den Reisenden die großartigen Programme des ZDF und des KiKA über einen spannenden neuen Touchpoint näherbringen.“

Markus Otte, Director Digital Content der DB Fernverkehr: “Durch die Zusammenarbeit mit ZDF Studios bietet unser ICE Portal ab September eine außergewöhnliche Entertainment-Vielfalt während der Reise. In dieser Kombination und Qualität bietet das kein Mitbewerber im deutschen Markt. Das freut uns und wird unsere Fahrgäste begeistern.“
www.zdf.de

Quelle: www.satellifax.de



11.08.2025 - 16.08.2025


Consumer Electronics/IT

Home Electronics Markt im ersten Halbjahr 2025 nahezu stabil
Der HEMIX (Home Electronic Market Index), das gemeinsame Marktforschungsprojekt der GFU Consumer & Home Electronics GmbH und NIQ, zeigt für das erste Halbjahr 2025 ein leicht rückläufiges Gesamtergebnis: So wurde in den Monaten Januar bis Juni 2025 in Deutschland ein Gesamt-Umsatzvolumen von knapp 21,1 Milliarden Euro erreicht, ein geringfügiger Rückgang von 0,9 Prozent verglichen mit dem Vorjahres-Zeitraum. Damit setzt sich die Stabilisierung des Home Electronics Markts in Deutschland fort. Wie in den vorherigen Quartalen ist die Entwicklung in den einzelnen Marktsegmenten sehr unterschiedlich verlaufen.

Entwicklung bei Consumer Electronics

Mit einem Umsatz von knapp 13,2 Milliarden Euro weist der Bereich Consumer Electronics (CE) im ersten Halbjahr 2025 ein Minus von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Von den drei CE-Segmenten konnten einzig die privat genutzten IT-Produkte (bei einem Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro) ein Plus von 2,6 Prozent erzielen. Die Unterhaltungselektronik verzeichnet einen Rückgang um 1,3 Prozent auf knapp 3,4 Milliarden Euro Umsatz. Die privat genutzten Telekommunikations-Produkte entwickelten sich ebenfalls negativ und erzielten mit knapp 6,9 Milliarden Euro Umsatz ein Minus von 3,4 Prozent.

Im Bereich der Unterhaltungselektronik wurde im ersten Halbjahr 2025 mit Fernsehgeräten ein Umsatz von knapp 1,3 Milliarden Euro (- 6,8 Prozent) erzielt, die verkaufte Stückzahl blieb mit knapp zwei Millionen TV-Geräten auf Vorjahresniveau. Das Home Audio Segment verzeichnete einen Umsatzrückgang von 9,1 Prozent auf 308 Millionen Euro. Positiv entwickelten sich die Verkäufe im Foto-Bereich: Action Cams (+11,2 Prozent), Digital Cameras (+5,5 Prozent) und Wechselobjektive (+2,5 Prozent) generierten Umsatzzuwächse mit jeweils gesteigerten Stückzahlen. Mit einem Umsatz von 693 Millionen Euro (-1,1 Prozent) blieb die Produktsparte Audio-/Video-Zubehör leicht hinter dem Vorjahresergebnis. Erfreulich entwickelten sich dagegen die Videogames-Konsolen, sie verzeichnen im ersten Halbjahr 2025 ein Umsatzplus von 23,7 Prozent auf 321 Millionen Euro.

Bei den Produkten der privat genutzten Telekommunikation zeigen Smartphones als größte Produktgruppe dieses Segments Rückgänge bei Umsatz und Stückzahl: Knapp 8,2 Millionen verkaufte Smartphones (-6,6 Prozent) erzielten ein Umsatzminus von 3,5 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro. Dabei stieg der Durchschnittspreis auf 759 Euro (+3,4 Prozent) an. Core Wearables weisen eine Absatzsteigerung um 3,9 Prozent auf knapp 2,6 Millionen Stück aus, allerdings bei einem um sechs Prozent geringeren Durchschnittspreis.

Im Bereich der privat genutzten IT-Produkte wirkt sich das anstehende Ende des Supports für Windows 10 bereits mit einer positiven Umsatzentwicklung aus. So wurden 29,1 Prozent mehr Desktop PCs verkauft und damit ein Umsatzplus von 25,8 Prozent erreicht. Notebooks verzeichnen eine ebenfalls positive, dennoch nicht so starke Entwicklung: Stückzahlzuwachs um 8,5 Prozent bei 6,6 Prozent mehr Umsatz. Lediglich der Umsatz mit Tablet-PCs ist in dieser Sparte um 8,3 Prozent rückläufig, auch aufgrund der um neun Prozent geringeren Durchschnittspreise. Monitore dagegen zeigen Zuwächse bei Umsatz (+1,7 Prozent) und Stückzahl (+6,1 Prozent).

Entwicklung bei Elektro-Hausgeräten

Die beiden Elektro-Hausgeräte-Segmente entwickelten sich im ersten Halbjahr 2025 weiterhin unterschiedlich. Bei den Elektro-Großgeräten steht ein Umsatzrückgang um 1,4 Prozent auf knapp 4,6 Milliarden Euro. Die Elektro-Kleingeräte hingegen verzeichnen erneut ein Plus von 2,6 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro Umsatz.

Die Marktzahlen der HE-Branche werden von der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH sowie dem Marktforschungsunternehmen NIQ gemeinsam einheitlich für alle Marktteilnehmer in Form des offiziellen Home Electronics Market Index HEMIX erhoben und für jedes Quartal veröffentlicht. Der HEMIX enthält aktuelle Marktinformationen aus den Quellen der beteiligten, kompetenten Partner.

Der HEMIX zeigt auf Basis Menge und Wert die quartalsweise Marktentwicklung in Deutschland auf. Der Home Electronics-Markt ist dabei fest und einheitlich definiert als die Summe der Verkäufe in Deutschland an private Konsumenten.

Die vollständigen Daten des HEMIX finden Sie hier: https://gfu.de/markt-zahlen/hemix-2025/

OMItaliane will Mittelwellen-Pflicht für Autoradios in Italien Der Mittelwellenbereich verschwindet aus immer mehr Autoradios. Dabei gibt es Länder wie Großbritannien, die Niederlande und Italien, in denen dieser Frequenzbereich noch von einer größeren Anzahl an Radiostationen genutzt wird. Der italienische Verband OMitaliane spricht sich einem Bericht des Magazins Digital Fernsehen zufolge jetzt dafür aus, die Automobil-Industrie zu verpflichten, Autoradios mit Mittelwellenempfang zu verbauen.

In den USA gibt es eine vergleichbare Initiative, den AM Radio for Every Vehicle Act. Anders als in Italien ist die Mittelwelle in den Vereinigten Staaten auch sicherheitsrelevant. Dort gibt es entlang von Autobahnen und in Nationalparks Infowellen – unter anderem zu Verkehrsstörungen -, die auf Mittelwelle ausgestrahlt werden.

Während in den USA noch mehr als 6000 Radiostationen im AM-Bereich senden, sind es in Italien nur noch etwas mehr als 30. Diese senden zudem oft mit sehr kleinen Leistungen. Ob das ausreicht, um die Industrie zu verpflichten, Autoradios wieder mit Mittelwellenempfang auszustatten, darf zumindest bezweifelt werden.
www.digitalfernsehen.de


Consumer Electronics/IT Digitalradio Aktuell

K-TV Fernsehen abgeschaltet
Absolut Top 2000er: Neuer Programmname auf DAB+ wieder da Anfang Juli erhielt das Programm Absolut Top den neuen Namen Absolut Top 2000er. Die Senderkennung im zweiten überregionalen DAB+ Multiplex Deutschlands wurde in Absolut TOP 2000 geändert. Diese Änderung wurde später wieder rückgängig gemacht, während das Programm on air weiterhin Absolut Top 2000er hieß. Jetzt wurde auch der Stationsname im Display von DAB+ Radios wieder in Absolut TOP 2000 geändert.
www.absolutradio.de

K-TV Fernsehen abgeschaltet
Teutocast steigt bei Ballermann Radio ein Die Leipziger Mediengruppe Teutocast ist beim bundesweiten Privatsender Ballermann Radio eingestiegen, wie die "Radiowoche" berichtet. Der Sender, bekannt für seine ausgelassene Mischung aus Party- und Schlagermusik, sendet seit dem 24. Juni 2024 über DAB+ im zweiten Bundesmux und hat sich seither als feste Größe im digitalen Radiouniversum etabliert. Teutocast hatte zuvor unter anderem die bundesweiten Radiosender Femotion Radio und Sportradio Deutschland betrieben, die es heute aber nicht mehr gibt.


Consumer Electronics/IT Messen/Ausstellungen/Seminare / Coachings

K-TV Fernsehen abgeschaltet
Deutsche Fachhandelskooperationen freuen sich auf die IFA 2025 Die fünf führenden deutschen Fachhandelskooperationen EK Retail, ElectronicPartner, EURONICS Deutschland, expert SE und Telering blicken mit Vorfreude auf die diesjährige IFA Berlin. Vom 05. bis 09. September wird das Messegelände Berlin wieder zum Ort für das weltweit größte Event für Home & Consumer Tech und bietet den Fachhandelskooperationen Raum für inspirierenden Austausch auf Augenhöhe mit Kunden, Partnern und Fachleuten.

Bereits jetzt haben sie zugesagt, auch 2026 auf der IFA Berlin präsent zu sein. Ein großer Vertrauensvorschuss, der die Rolle der IFA Berlin als „Place to be“ für die Branche unterstreicht.

Plattform für Begegnung, Partnerschaft und Austausch

„Für uns ist die IFA in erster Linie ein großes Branchentreffen – hier begegnen sich Händler, Industriepartner und Dienstleister auf Augenhöhe. Es ist diese besondere Mischung aus fachlichem Austausch, Produktinnovationen und persönlichem Networking, die die Messe so wertvoll macht und unsere Branche erlebbar werden lässt“, unterstreicht Jochen Pohle, Chief Retail Officer von EK Retail.

Bereits jetzt ist die IFA 2025 nahezu ausgebucht – der Innovationskurs der IFA wird im 101. Jahr konsequent weiterverfolgt. Mit neuen Erlebnisflächen und strategisch erweiterten Segmenten unterstreicht die IFA in diesem Jahr ihren Anspruch, Trends abzubilden und aktiv zu gestalten. So entstehen Formate mit echtem Mehrwert.

„Die IFA 2025 wird besonders, weil sie nicht nur an das beeindruckende Jubiläumsjahr 2024 anknüpft, sondern dieses Momentum nutzt, um die Messe inhaltlich wie organisatorisch weiterzuentwickeln. Das Team rund um Leif Lindner hat erneut bewiesen, dass es weiß, worauf es ankommt: ein durchdachtes Messekonzept, das Innovation, Erlebnis und Handel klug miteinander verbindet. Für uns als Verbundgruppe ist die IFA deshalb so wichtig, weil sie wie keine zweite Veranstaltung die Brücke zwischen Industrie und Fachhandel schlägt – und das direkt vor unserer Haustür“, sagt Friedrich Sobol, Vorstand ElectronicPartner.

Neben zahlreichen offiziellen Veranstaltungen wie Produktvorstellungen, Keynotes oder Podiumsdiskussionen, gibt die IFA Berlin Gelegenheit zu ungeplantem und ungezwungenem Austausch mit interessierten Fachbesuchern und Konsumenten – am Stand, bei Konzerten oder Workshops.

„Die wichtigste Messe für Consumer Electronics und Home Appliances ist das Schaufenster für Technologien von morgen, Bühne für Trends und Impulsgeber für das, was Kundinnen und Kunden künftig erwarten. Die Veranstalter der IFA haben erkannt, dass es mehr denn je auf klare Konzepte ankommt. Bestehende Formate wurden überarbeitet, neue hinzugefügt, mit dem Ziel, den Handel sichtbarer, relevanter und zukunftsfähiger zu positionieren. Gerade in herausfordernden Zeiten sind solche Impulse entscheidend“, betont Benedict Kober, Sprecher des Vorstands von EURONICS Deutschland.

Bereits jetzt steht fest, die Fachhandelskooperationen werden auch auf der IFA 2026 wieder vertreten sein. Eine Zusage, die die Langfristigkeit der Beziehung mit der weltweit führenden Messe für Home & Consumer Tech eindrucksvoll unterstreicht.

„Wir brauchen neben dem komprimierten und direkten Austausch auch eine zukünftig erfolgreiche internationale IFA, damit wir bei unseren Kunden immer wieder neue Kaufimpulse setzen können. Wir sind als gesamte expert-Kooperation aus voller Überzeugung mit viel Energie und Präsenz auf der IFA vertreten. Diese Begeisterung, auf der Messe und in ganz Berlin, wollen wir auch 2026 wieder erleben“, erklärt Dr. Stefan Müller, Vorstandsvorsitzender der expert SE.

Der Handel ist für die IFA ganz klar VIP. Deshalb setzt die IFA auf eine enge Zusammenarbeit mit den Handelspartnern. Das Ziel: Ihre Präsenz so vorteilhaft wie möglich für sie und die Besucher zu gestalten, um einen echten Mehrwert zu bieten. Das zeigt sich auch in der starken und langfristigen Vertrauensbasis, die die IFA Berlin bei ihren Partnerunternehmen genießt.

„Die IFA ist das wichtigste Branchen-Event des Jahres. Insbesondere in herausfordernden Zeiten ist es besonders wertvoll, dass man zusammenkommt, sich austauscht und Lösungen findet. Das Team um Leif Linder hat in den vergangenen Monaten einen hervorragenden Job gemacht. Es ist dem Team in relativ kurzer Zeit gelungen, den alten Glamour mit neuen Ideen zu kombinieren. Die IFA 2025 kommt mit frischem Wind und Zuversicht. Dem sollte man sich nicht verschließen und die sich daraus gebenden Möglichkeiten nutzen“, meint Udo Knauf, Geschäftsführer von Telering.

Die Fachhandelskooperationen auf der IFA 2025:

EK Retail: Halle 4.1 / Stand 114
ElectronicPartner: Palais am Funkturm
EURONICS Deutschland: Hub27
expert SE: Halle 7.2A
Telering: Halle 2.2

www.ifa-berlin.com


Sat Kompakt Türksat 42° Ost

Turksat 8K Test abgeschaltet
Der Kanal Turksat 8K Test wurde eingestellt. Das Signal auf Türksat 42° Ost, 12.605 GHz vertikal, ist abgeschaltet worden.

Serhat TV neu auf Türksat
Serhat TV wurde unverschlüsselt auf Türksat 42° Ost, 12.034 GHz vertikal, aufgeschaltet.

Al Hadath abgeschaltet
Al Hadath hat seine Sendungen über Türksat 42° Ost, 12.458 GHz vertikal, eingestellt.

Telenews neu auf Türksat
Das Programm Telenews wurde neu und unverschlüsselt auf Türksat 42° Ost, 11.425 GHz vertikal (SR 30.000, FEC 2/3) aufgeschaltet.

Quelle: www.satellifax.de



04.08.2025 - 09.08.2025


Consumer Electronics/IT

KATHREIN Broadcast: Investoren sichern Fortführung des Unternehmens
Die KATHREIN Broadcast GmbH hat ein Investorenkonsortium zur Fortführung des Unternehmens gewonnen. Mit dem Einstieg von Lenbach Capital mit Sitz in München ist die Grundlage geschaffen, das im März eröffnete Insolvenzverfahren abzuschließen und den Geschäftsbetrieb langfristig zu sichern. Die neuen Gesellschafter unter Führung von Lenbach Capital-Gründer Dr. Hans Liebler übernehmen sämtliche Anteile an der KATHREIN Broadcast GmbH.

„Wir senden ein klares Signal: KATHREIN Broadcast bleibt am Markt, leistungs- und lieferfähig. Die neue Eigentümerstruktur schafft Stabilität und neue Perspektiven“, sagt Jörg Lippert, designierter Geschäftsführer KATHREIN Broadcast GmbH.

Der Einstieg der Investoren bedeutet die vollständige Loslösung von der KATHREIN SE und sichert den laufenden Betrieb mit einem klaren strategischen Kurs. Kunden, Partner und Mitarbeitende können sicher sein, dass KATHREIN Broadcast ein verlässlicher Anbieter für leistungsfähige und resiliente Antennentechnologie bleibt. Als einer der wenigen Anbieter mit eigener Entwicklung und Fertigung steht das Unternehmen weiterhin für technologische Souveränität „Made in Germany“.
www.kathrein-bca.com

HbbTV veröffentlicht Test Suite 2025-2 mit DRM und länderspezifischen Testfällen
Die HbbTV Association, eine weltweite Initiative zur Förderung offener Standards für die Verbreitung interaktiver TV-Dienste über Rundfunk- und Breitbandnetze für Smart-TVs und Set-Top-Boxen, hat die Version 2025-2 der HbbTV Conformance Test Suite veröffentlicht.

Das neueste Update bringt bedeutende Erweiterungen mit sich: Im Fokus stehen die Unterstützung von Digital Rights Management (DRM) und die Einbindung länderspezifischer Testpakete. Diese ermöglichen es Endgeräteherstellern, regulatorische Vorgaben und Plattformanforderungen in lokalen Märkten noch gezielter zu erfüllen. Die neue Version unterstützt zudem die kürzlich veröffentlichte DRM-Spezifikation von HbbTV, die eine zuverlässige und standardisierte Grundlage für geschützte Content-Distribution schafft.

Die von der HbbTV Testing Group herausgegebene Test Suite v2025-2 stellt ein umfassendes Update dar – mit größerem Testumfang, lokalisierten Erweiterungen und den bisher höchsten Freigaberaten. Insgesamt umfasst die neue Version 3.416 Testfälle – davon 3.145 mit direktem Bezug zu HbbTV-Spezifikationen, die restlichen betreffen verbundene technische Standards. Von diesen wurden 2.807 offiziell freigegeben, ein neuer Höchstwert bei der Genehmigungsquote.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehören: - Drei neue DRM- und Plattform-Testpakete, ursprünglich für Italien entwickelt - 30 CTA WAVE-Audiotests zur Validierung der MPEG- und Dolby-Codec-Wiedergabe - Eine um 27?% gestiegene Freigaberate bei den Targeted Advertising (TA)-Tests sowie eine Steigerung von 12?% bei Operator Application (OpApp)-Tests

„Die Einbindung von DRM und länderspezifischen Testfällen reduziert den Konformitätsaufwand für Endgerätehersteller, die lokale Marktanforderungen erfüllen wollen, und stärkt zugleich die Unterstützung der HbbTV-DRM-Funktionalität durch die Test Suite“, sagte Vincent Grivet, Vorsitzender der HbbTV Association. „Der deutliche Anstieg der Freigaberaten – insbesondere bei unabhängigen Spezifikationen – ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu mehr Qualität, Konsistenz und Zuverlässigkeit der Test Suite.“

Die Test Suite ist ein wichtiges Werkzeug für Hersteller, um die Konformität von TV-Geräten und Set-Top-Boxen mit den aktuellen HbbTV-Spezifikationen sicherzustellen. Für Rundfunkveranstalter und Plattformbetreiber erhöht sie die Konsistenz über verschiedene Endgeräte hinweg und hilft, Implementierungskosten zu senken.

Die Test Suite ist über registrierte HbbTV-Testzentren sowie für HbbTV-Mitglieder auch zur Nutzung in eigenen Einrichtungen verfügbar.

Weitere Informationen zur Test Suite v2025-2 und zu den Testzentren sind hier zu finden:
www.hbbtv.org/resource-library/testing-information-and-support/


TV und Radio Aktuell

Zur totalen Mondfinsternis am 7. September: Mehrtägiger Weltall-Schwerpunkt auf ARD alpha
Eine totale Mondfinsternis am 7. September 2025, der sogenannte Blutmond, ist Anlass für einen mehrtägigen Programmschwerpunkt bei ARD-alpha – von Montag, 1. September, bis Samstag, 6. September 2025, in ARD alpha und auf www.ardalpha.de. Die Inhalte stehen auch im ARD alpha-Channel der ARD Mediathek zur Verfügung.

Am 2. September nimmt alpha-thema den Erdtrabanten aus verschiedenen Perspektiven in den Blick: Die Dokumentation ?Der Mond – Unser ewiger Begleiter? um 21.00 Uhr ergründet seinen Einfluss auf das Leben auf der Erde, seine dunkle Seite und seine Laufbahn um unseren Planeten. Der Film ?Unser Mond – Mythen und Fakten? um 21.50 Uhr geht den Mythen rund um den Himmelskörper nach und macht deutlich, warum der Mond so wichtig für alles Leben auf der Erde ist.

Bei alpha-thema am 3. und 4. September beschäftigt sich der britische Physiker Brian Cox, Professor an der Universität Manchester, in der vierteiligen Dokureihe ?Abenteuer Kosmos? jeweils um 21.00 Uhr und um 21.50 Uhr mit Fragen wie: Sind wir allein im Universum? Was ist eigentlich Gravitation? Und was genau ist Zeit? Eine Folge des Wissenschaftsmagazins ?42 – Die Antwort auf fast alles? beschäftigt sich am 3. September um 22.40 Uhr in einem wissenschaftlichen Gedankenspiel mit den Kontaktversuchen mit Außerirdischen und der Frage, welche möglichen Folgen ein Kontakt mit Aliens für die Menschheit haben könnte.

alpha-retro: Der Weg ins All? lädt am 5. September ab 21.00 Uhr zu einer Zeitreise in die Weltraumforschung der 1970er- bis 1990er-Jahre ein. Für seinen Film ?Das neue Weltbild unseres Planetensystems? aus dem Jahr 1976 war Rüdiger Proske bei der Landung der Viking-II-Sonde in Pasadena dabei und traf die Wissenschaftler, die an diesem großen Erfolg Anteil hatten. In der Dokumentation ?Der Weg zu den Sternen? von 1982 spricht der DDR-Kosmonaut Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, über die Konfrontation von Kosmonauten mit unerwarteten Situationen im Weltraum. Der Film ?Die Eroberung des Kosmos? aus dem Jahr 1994 zeichnet die Geschichte der sowjetischen Raumfahrt vom Beginn der 1960er-Jahre bis zu den frühen 1990er-Jahren nach.

Das zweiteilige Doku-Drama ?Geheimsache Kopernikus? stellt am 6. September ab 20.15 Uhr den Domherrn und Wissenschaftler Nikolaus Kopernikus vor. Dieser geriet im 16. Jahrhundert durch seine revolutionäre Erkenntnis, dass sich die Erde um die Sonne dreht, in eine Konfrontation mit der Kirche.

Eine fünfteilige Staffel der Reihe ?SMS – Schwanke meets Science? mit dem Wissenschaftsjournalisten Karsten Schwanke gewährt zudem vom 1. bis 5. September jeweils um 11.45 Uhr spannende Einblicke in die Astronautenausbildung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln.

Radio Oberland mit neuem Musikformat
Der oberbayerische Lokalsender Radio Oberland hat ab sofort ein neues Musikformat. Programmchef Markus Pürzer teilte auf Facebook mit, dass er ab sofort auch die Musikplanung des Senders übernimmt. Unter dem Motto "die größten Songs aller Zeiten" ist bei Radio Oberland künftig Musik unter anderem von Bon Jovi, Tina Turner, Sting, Queen, Foreigner, Toto, Cindy Lauper, Nickelback, Bryan Adams, Phil Collins, Robbie Williams, Chicago, den Eagles, Michael Jackson, Prince, A-ha, U2, Oasis, Ed Sheeran und Lenny Kravitz zu hören.
www.radio-oberland.de


Streaming/Video-on-Demand/Podcasts

waipu.tv-Umfrage: Deutsche Urlauber nehmen Fernsehen mit
Ab sofort sind für eine Woche die Straßen voll, denn ganz Deutschland hat gleichzeitig Schulferien. Und das Fernsehen reist mit, denn deutschsprachiges TV-Programm ist für viele auch im Urlaub unverzichtbar. Das ergab eine aktuelle Umfrage* des IPTV-Anbieters waipu.tv, der über 3.000 Urlauber nach ihrem Fernsehverhalten befragt hat. Mehr als die Hälfte aller Befragten möchte auch in ihren Ferien deutsches TV sehen. Auch der Empfangsweg spielt in der Auszeit eine entscheidende Rolle.

Deutsches Fernsehen ist auch im Urlaub relevant

44 Prozent der Befragten gaben zwar an, im Urlaub ganz auf Deutsches Fernsehen zu verzichten. Doch über die Hälfte (56 Prozent) sieht auch unterwegs deutsche TV-Inhalte. Diese nutzen sie entweder über die im Hotel oder Ferienhaus angebotene TV-Lösung (42,9 Prozent) oder digital über IPTV- und Streamingdienste wie waipu.tv oder Zattoo (12,7 Prozent). Weitere Empfangswege wie Satellit (8,9 Prozent) oder DVB-T2 (2,8 Prozent) spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Unterkunft prägt Fernsehverhalten

Wer Deutsches Fernsehen im Urlaub nutzt, tut das überwiegend in klassischen Unterkünften: Fast 90 Prozent dieser Gruppe wohnen entweder im Hotel (49,9 Prozent) oder in einem Ferienhaus bzw. einer Ferienwohnung (40,0 Prozent). Überraschend gering fällt der TV-Konsum unter Campern oder Kreuzfahrturlaubern aus. Lediglich 9 Prozent schauen deutsches Fernsehen auf dem Campingplatz oder Schiff.

Zugang zu deutschem Fernsehen: für viele wichtig

Der Wunsch nach heimischen TV-Inhalten ist für viele Urlauber groß: Über 46 Prozent halten den Zugang zu deutschem Fernsehen oder Streaming-Angeboten für wichtig oder sogar sehr wichtig. Nur 12 Prozent der Befragten sagen, dass ihnen deutsches Fernsehen im Urlaub gar nicht wichtig ist.

Smart-TV und Smartphone als häufigste Begleiter

Auch bei den Geräten zeigen sich klare Präferenzen: Fast jeder zweite nutzt ein Fernsehgerät (47,3 Prozent), gefolgt vom Smartphone (36,6 Prozent) und dem Tablet (32,3 Prozent). Der Laptop spielt mit gut 22 Prozent eine eher untergeordnete Rolle.

Das TV-Programm ist für viele Deutsche auch im Urlaub nicht wegzudenken. Auch wenn der Hotel- oder Ferienhaus-TV bequem ist, bietet er oft nur eine geringe Auswahl an TV-Sendern. Außerdem gibt es keine Zusatzangebote und Komfort-Funktionalitäten. Daher gewinnen IPTV-Angebote wie waipu.tv zunehmend an Bedeutung. Der Urlauber benötigt nur Internet und kann sofort das Gerät im Hotel- oder Ferienhaus mit seiner heimischen TV-Lösung nutzen, inklusive allen Lieblingssendern, der eigenen Sendersortierung und -Favoriten und allen gewohnten Zusatzangeboten sowie Pause, Restart, Aufnahmen und vieles mehr.
www.waipu.tv

waipu.tv startet Kanal mit preisgekrönten Kult- und Fanserien
Mit „SERIEN HITS“ bringt waipu.tv einen exklusiv kuratierten Kanal für Serienliebhaber des Münchner Vertriebs- und Produktionsunternehmens Palatin Media. In einem Mix aus preisgekrönten Produktionen und Genre-Klassikern vereint „SERIEN HITS“ internationale Erfolge aus den Bereichen Crime, Science-Fiction, Fantasy und Historiendrama. Der neue Kanal ist ab sofort exklusiv im Perfect Plus-Paket verfügbar – alle Inhalte stehen zudem in der waiputhek auf Abruf bereit.

Der Name ist Programm: „SERIEN HITS“ bietet unter anderem Kultserien wie Leverage, das kanadische Polizeidrama 19?2 und die französische Erfolgsproduktion Art of Crime. Auch die True-Crime-Serie Hollywood Homicide ist Teil des Line-ups und richtet sich an alle, die sich für reale Kriminalfälle und Promi-Hintergründe interessieren.

Im Bereich Science-Fiction und Fantasy bietet der Kanal mit Continuum, einem dystopischen Zeitreise-Thriller, dem Western-Fantasy Wynonna Earp, dem martial-ästhetischen Familiendrama Kingdom sowie der Fantasy-Serie The Outpost vielfältige Unterhaltung.

Für Fans historischer Stoffe bietet „SERIEN HITS“ zudem hochwertige Produktionen wie die BBC-Miniserie The Virgin Queen über Elizabeth?I., die abenteuerliche Seefahrtsgeschichte To the Ends of the Earth mit Benedict Cumberbatch sowie die charmant-modern inszenierte BBC-Serie Casanova mit David Tennant und Peter O’Toole.
www.waipu.tv

Juli: Joyn verdoppelt Video On Demand-Nutzung
Juli-Regen lässt Joyn aufblühen: Die ProSiebenSat.1-Streamingplattform legt um starke 70,3 Prozent bei der Nettoreichweite zu und erreicht 9,1 Millionen Zuschauer:innen. Mit unglaublichen 96 Prozent Plus verzeichnet Joyn im Juli 2025 nahezu eine Verdoppelung seiner Video on Demand-Nutzung. (alle Wachstumswerte im Vergleich zum Vorjahresmonat)

Die stärksten Joyn-Programme und Wachstumstreiber im Juli sind die Erfolgs-Realityshows "Villa der Versuchung", "Match my Ex" und "Beauty & the Nerd", das NCIS-Franchise und die SAT.1-Serie "Die Spreewaldklinik".
www.joyn.tv


Digitalradio Aktuell

Absolut Top 2000er wieder mit alter Senderkennung
Der Radiosender "Absolut Top 2000er" ist in DAB+-Senderlisten wieder mit der alten Kennung "Absolut Top" zu finden. Zuvor wurde die Bezeichung "Absolut Top 2000" gewählt. Absolut Top 2000er, das zuvor nur Absolut Top hieß, wird national im zweiten, bundesweiten Multiplex verbreitet.

Quelle: www.satellifax.de



Valid HTML 4.01 Transitional














Counter/Zähler