![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Impressum Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
Aktuelle InformationenLetzte Änderung am 28.06.202523.06.2025 - 28.06.2025 Consumer Electronics/IT DIGITRADIO 3 ASA: Erstes TechniSat DAB+ Digitalradio mit ASA-Warnsystem verfügbar Dank der innovativen Technologie „Automatic Safety Alert (ASA)“ kann die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen digital über zertifizierte DAB+ Radios zuverlässig mit Informationen versorgt werden. TechniSat war in die Entwicklung von ASA von Anfang an mit involviert und bringt jetzt mit dem DIGITRADIO 3 ASA sein erstes Gerät mit der wegweisenden Technologie auf den Markt. Der Warn-Mix für Katastrophenfälle ist um einen wichtigen Baustein reicher: Neben Cell Broadcast auf Mobiltelefonen und anderen Optionen zur Information der Bevölkerung in Krisensituationen, positioniert sich auch DAB+ Radio als optimales Warn-Medium. Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen vor Ort unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit dank des Sendenetzes von DAB+ Radio. Erstes TechniSat Gerät mit zertifizierter ASA-Technologie „Made in Germany“ Das DIGITRADIO 3 ASA ist das erste zertifizierte Gerät von TechniSat mit der innovativen ASA-Technologie auf dem Markt. TechniSat war von Anfang an bei der Entwicklung von ASA beteiligt. Das DIGITRADIO 3 ASA ist „Made in Germany“ und überzeugt mit elegantem Design und umfangreicher Ausstattung, darunter CD-Laufwerk, USB-Wiedergabe und Bluetooth-Streaming. Das Digitalradio verfügt über zwei 10-Watt-Lautsprecher vom Soundspezialisten ELAC, die durch eine optimierte Anordnung für einen perfekten Stereoeindruck sorgen - unabhängig davon, wo man sich gerade im Raum befindet. So funktioniert das Warnsystem ASA mit dem DIGITRADIO 3 ASA ASA funktioniert automatisch: Das DIGITRADIO 3 ASA analysiert Verweise auf Warndurchsagen auch bei anderen Radiosendern und im Standby-Betrieb, was die Flexibilität und Reichweite der Warnungen erhöht. Das Gerät kann zudem durch DAB+ „geweckt“ werden, was vor allem bei nächtlichen Not- und Krisensituationen von hoher Relevanz ist. Das DIGITRADIO 3 ASA reagiert allerdings nur dann, wenn die Warnmeldung das Gebiet betrifft, wo das Digitalradio auch betrieben wird. Im DAB+ Signal werden Warngebiete adressgenau übertragen, wodurch sichergestellt wird, dass nur Personen in betroffenen Gebieten benachrichtigt werden. Das DIGITRADIO 3 ASA erkennt also, ob eine Warnmeldung für seinen Besitzer relevant ist. Vertrauen schaffen mit Zertifizierung und ASA-Markenlogo Die Flut im Ahrtal war unter anderem der Auslöser für die Entwicklung des neuen Warnsystems in Deutschland. Angesichts der globalen Lage und des Klimawandels gewinnt ASA international an Bedeutung, da Digitalradio DAB+ für rund 70 Prozent der Bevölkerung in Europa verfügbar ist. ASA und DAB+ sollen Leben schützen. Umso wichtiger ist es, durch ein entsprechendes ASA-Logo auf Verpackungen und Geräten Vertrauen und Wiedererkennungswert für die wichtige Technologie zu schaffen. Das erste TechniSat ASA-Radio ist zertifiziert und hat die dafür vorgesehenen Vorgaben des Digitalradio Deutschland e.V. und WorldDAB erfüllt. Das DIGITRADIO 3 ASA ist ab sofort im Fachhandel und im TechniSat OnlineShop für UVP 269,- € erhältlich. www.technisat.de HbbTV startet Call for Sponsors für HbbTV Symposium 2025 Die HbbTV Association, eine weltweite Initiative zur Förderung offener Standards für die Verbreitung interaktiver TV-Dienste über Rundfunk- und Breitbandnetze für Smart-TVs und Set-Top-Boxen, lädt Branchenakteure zum Sponsoring des 13. HbbTV Symposium & Awards ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. November 2025 in Istanbul statt. Gemeinsam mit dem türkischen Dienstleister TVekstra, einem führenden Anbieter adressierbarer TV-Werbelösungen, wird das diesjährige Symposium im Swissôtel The Bosphorus Istanbul ausgerichtet, einem Fünf-Sterne-Hotel mit erstklassigen Konferenz- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie Panoramablick über den berühmten Bosporus. Das jährliche Gipfeltreffen der Connected-TV-Branche bringt HbbTV-Akteure aus Europa sowie dem Nahen Osten und Nordafrika zusammen, darunter Rundfunkveranstalter, Plattformbetreiber, Werbetreibende, Standardisierungsorganisationen und Technologieunternehmen. Das Symposium 2025 bietet am ersten Tag ein umfassendes Konferenzprogramm mit hochkarätigen Keynotes, Panels und Präsentationen, die Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Innovationen im HbbTV-Ökosystem geben. Themen sind unter anderem Addressable Advertising, Messung und Analyse des Nutzerverhaltens, Operator-Applikationen, Integration mit DVB-I, neue Funktionen zur Barrierefreiheit sowie aktuelle Markteinführungen. Am zweiten Tag findet das Event in Form einer Unkonferenz statt. Die Teilnehmenden gestalten das Programm aktiv mit, schlagen Themen vor und leiten Diskussionsrunden in einer offenen und informellen Atmosphäre. Dieses Format fördert den kreativen Austausch und die gemeinsame Lösung praxisnaher Herausforderungen – technischer wie geschäftlicher Natur. Außerdem werden im Rahmen der Veranstaltung die HbbTV Awards 2025 verliehen, mit denen herausragende HbbTV-basierte Anwendungen, Dienste und Features ausgezeichnet werden, die Innovationen und das Nutzererlebnis voranbringen. Die feierliche Preisverleihung findet am Abend des 12. November statt. Das Sponsoring auf dem HbbTV Symposium bietet Unternehmen einzigartige Sichtbarkeit und Markenpräsenz bei führenden Marktteilnehmern und Entscheidungsträgern aus den Bereichen Connected TV, Fernsehen und Streaming. Angeboten werden verschiedene Pakete für unterschiedliche Beteiligungsstufen, darunter gebrandete Kampagnen, Ausstellungsflächen sowie zahlreiche Werbemöglichkeiten vor Ort und über digitale Formate. „Mit dem jüngsten Meilenstein von über 100 Millionen HbbTV-Haushalten in Europa spiegelt das HbbTV Symposium & Awards die wachsende Bedeutung unseres Standards wider. Wir freuen uns sehr, das führende internationale Gipfeltreffen der Connected-TV-Branche in Istanbul auszurichten – einer dynamischen Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Dort werden zentrale Akteure Innovationen vorstellen, besprechen und vorantreiben, die über die Zukunft des Fernsehens entscheiden. Wir heißen Sponsoren herzlich willkommen, sich an der Veranstaltung zu beteiligen“, sagte Vincent Grivet, Vorsitzender der HbbTV Association. Einzelheiten zu den Sponsoring-Paketen für das HbbTV Symposium & Awards 2025 finden interessierte Unternehmen in der Sponsoring-Broschüre. Frühbucherangebote mit Sonderkonditionen sind bis 30. Juni 2025 verfügbar. www.hbbtv.org/news-events/13th-hbbtv-symposium-and-awards-2025-on-12-13-november-in-istanbul-turkey/ IFA Berlin launcht die IFA Innovation Awards IFA Berlin, die weltweit größte Messe für Home und Consumer Tech, startet ein neues internationales Award-Programm: die IFA Innovation Awards. Die Awards sollen herausragende Innovationen, exzellentes Design und Marktbedeutung würdigen und werden erstmals während der IFA 2025 in Berlin verliehen – ein neues Kapitel in der Geschichte der IFA als globale Plattform der Tech-Branche. “Die IFA Innovation Awards zeigen das Beste der IFA und würdigen die beeindruckenden Fortschritte im Bereich Home & Consumer Technology. Mit der Präsentation der besten Produkte unserer über 1.800 Aussteller unterstützt die IFA Einzelhändler, Einkäufer, Verbraucher sowie Presse und Medien dabei, die Unternehmen zu entdecken, die unser Leben, Arbeit und Freizeit grundlegend verändern. Wir freuen uns darauf, Unternehmen ins Rampenlicht zu rücken, die Künstliche Intelligenz einsetzen und nachhaltige sowie barrierefreie Lösungen für alle entwickeln“, sagt James McGough, Managing Director bei Clarion Events. Die IFA gehört zur IFA Management GmbH, einem gemeinsamen Unternehmen der Clarion Events Group (Clarion) und der GFU Consumer & Home Electronics GmbH. „Die IFA Innovation Awards sind die natürliche Weiterentwicklung des jahrhundertelangen Engagements der IFA, Technologien zu präsentieren, die unser Leben, unsere Arbeit und unsere Kommunikation verändern“, sagt Helena Stone, Chefredakteurin bei GEEKSPIN und Jurymitglied bei den IFA Innovation Awards. „Zu Beginn des zweiten Jahrhunderts der IFA werden diese Awards Innovationen ins Rampenlicht rücken, die die Zukunft der Verbrauchertechnologie prägen werden.“ Ein Jahrhundert herausragender Innovationen Nach dem Meilenstein des 100-jährigen Jubiläums der IFA im Jahr 2024 – mit über 215.000 Besuchern aus 138 Ländern und mehr als 1.800 Ausstellern – gibt die Einführung der IFA Innovation Awards den Ton für die neue Ära an. Die IFA Innovation Awards zeichnen Produkte aus, die sich durch außergewöhnliche Innovation, herausragendes Design und Marktbedeutung im Bereich von Home und Consumer Tech auszeichnen. Umfassendes Anerkennungsprogramm für Innovationen Die IFA Innovation Awards werden Innovationen aus allen Bereichen der Home und Consumer Technologien ins Rampenlicht rücken, darunter Smart Home und IoT-Innovationen, nachhaltige Technologie, Gesundheits- und Wellness-Technologie, Gaming und Unterhaltung, mobile Kommunikation, audiovisuelle Exzellenz, Küchen- und Haushaltsgeräte sowie neue Technologien. Die Gewinner erhalten entweder die offizielle IFA Zertifizierung „Best of Category“ oder den „Innovation Award“, die für die am höchsten bewerteten Produkte mit renommierter Branchenanerkennung stehen. Zu den weiteren Vorteilen gehören die vollständigen Lizenzrechte zur Nutzung des IFA Innovation Awards-Logos, eine exklusive Präsentationsmöglichkeit in der Innovation Gallery der IFA 2026, eine hervorgehobene Platzierung in den globalen Medienkanälen der IFA sowie Berichterstattung in den offiziellen IFA Publikationen und Social Media. Globale Branchenanerkennung „Die IFA Innovation Awards werden zum Goldstandard für die Anerkennung von Verbrauchertechnologie in Europa und darüber hinaus”, sagt Helena Stone, Jurymitglied bei den IFA Innovation Awards. „Unsere internationale Jury aus Technologieexperten, Branchenanalysten und Innovationsspezialisten wird sicherstellen, dass die Gewinner wirklich bahnbrechende Leistungen vorweisen können.” Das Award-Programm steht Herstellern, Designern, Ingenieuren, Start-ups und Technologieunternehmen weltweit offen. Teilnahmeberechtigt sind innovative Verbrauchertechnologien oder Haushaltsgeräte, die zwischen dem 1. Februar 2025 und dem 30. April 2026 auf den europäischen Markt gebracht werden. Bewerbungsverfahren und Zeitplan Die Bewerbungsphase für die ersten IFA Innovation Awards ist jetzt eröffnet. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Jury aus weltweiten Technologieexperten, Branchenanalysten und Innovationsspezialisten. www.ifa-berlin.com/de/enquiry/ifa-innovation-awards TV und Radio Aktuell Nah dran und relevant: Lokale Sender bleiben feste Größe in Bayern Lokalradio behauptet sich in Bayern überraschend gut: Über 2,5 Millionen Hörerinnen und Hörer schalten werktags eines der rund 80 bayerischen Lokalradio-Programme ein – das entspricht 22,3?% der Bevölkerung ab 14 Jahren. Trotz eines leichten Rückgangs von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr fällt der Verlust geringer aus als beim Radio insgesamt (-1,6 Prozentpunkte). Dennoch erreicht Radio unter der Woche weiterhin 76,9?% der Bevölkerung – also mehr als drei Viertel der Menschen im Freistaat. Die privaten Radiostationen in Bayern – lokale wie landesweite – steigern ihren Marktanteil leicht auf 40?%. Vor allem Antenne Bayern trägt mit einem Zuwachs von 1 Prozentpunkt zur Entwicklung bei. Der Bayerische Rundfunk bleibt stabil bei rund 45?%. Besonders deutlich fällt der Vorsprung der Privaten in der Zielgruppe 14- bis 59-Jährigen aus: Sie erreichen hier 47?% Marktanteil, während der BR bei 35?% liegt. Entscheidende Stärken des Lokalradios sind laut Hörerinnen und Hörern der passende Soundtrack zum Tag, lokale Informationen und ein positives Lebensgefühl. Das zeigen die neuen Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2025, die im Auftrag der bayerischen Anbieter durchgeführt und von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) unterstützt und koordiniert wurde. Die Ergebnisse wurden heute auf den Lokalrundfunktagen präsentiert. „Lokaljournalismus ist demokratische Grundversorgung“ BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege unterstreicht die Relevanz des lokalen Rundfunks: „Die private Radio- und Fernsehsender zeigen mal wieder eindrucksvoll, dass sie vertrauter Begleiter im Alltag vieler Menschen sind. Sie sind im besten Sinne relevant für ihr Publikum. Es gilt, alles dafür zu tun, diese Relevanz in der globalen Medienwelt zu stärken. Denn Lokaljournalismus ist demokratische Grundversorgung. Er gibt Orientierung, bildet gesellschaftliche Vielfalt ab und ist vor Ort sichtbar und erlebbar.“ Auch das bayerische Lokalfernsehen behauptet sich im stetig wachsenden digitalen Wettbewerb: 671.000 Zuschauerinnen und Zuschauer schalten werktags täglich ein (2024: 746.000). Die Imagewerte steigen erneut: Vier von fünf Befragten bewerten ihr Lokal-TV als sympathisch, aktuell und nah am Menschen. Besonders geschätzt wird die verständliche und glaubwürdige Berichterstattung. 17:30 SAT.1 Bayern setzt seinen Erfolgskurs fort: Die Tagesreichweite steigt auf 468.000 Zuschauerinnen und Zuschauer (2024: 435.000). Der Marktanteil zur Fensterzeit in SAT.1-Fensterhaushalten liegt bei 11,3?% – deutlich über dem des nationalen SAT.1-Hauptprogramms. Kantar befragte für die Hörfunk-Studie von Januar bis März 2025 rund 23.000 Menschen ab 14 Jahren in Bayern; für die Fernseh-Studie befragte das Marktforschungsinstitut GIM von November 2024 bis Februar 2025 rund 9.000 Personen. In die Ergebnisse der Funkanalyse Fernsehen 2025 fließen zusätzlich Daten aus dem Vorjahr ein. Alle Ergebnisse der Funkanalyse Bayern Hörfunk und Fernsehen finden Sie hier: www.blm.de/fab RTL Deutschland erwirbt Sky Deutschland Die RTL Group hat heute bekanntgegeben, dass sie eine verbindliche Vereinbarung für den Erwerb von Sky Deutschland unterzeichnet hat. Durch das Zusammengehen von RTL Deutschland und Sky Deutschland mit seinem Streamingdienst WOW entsteht ein einzigartiges Angebot für Unterhaltung, Sport und Informationen in den Bereichen Streaming, Free-TV und Pay-TV mit rund 11,5 Millionen zahlenden Abonnenten. Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland, sagt: "Der Erwerb von Sky Deutschland ist für RTL eine einmalige Gelegenheit: Wir bringen zwei große europäische Medienmarken zusammen und schaffen eine führende Streaming- und TV-Plattform. Beide Unternehmen ergänzen sich ideal. RTL steht für große Shows und Sport-Highlights, unabhängigen Journalismus und die beliebtesten Reality-Formate. Sky ist in Deutschland als Heimat der Bundesliga und Formel 1 die klare Nummer eins im Sport und steht für weltweit beliebte Filme und Serien. Zusammen mit unseren außergewöhnlichen Kreativen, bekannten Köpfen und Talenten schaffen wir ein in Europa einzigartiges Angebot, das wir gemeinsam weiterentwickeln werden - von Free bis Premium, von linearem TV bis Streaming. Für unser Publikum bedeutet das: Noch mehr Content-Auswahl - auf allen Kanälen und Endgeräten. Aus unserer erfolgreichen Inhalte-Partnerschaft wissen wir, dass Sky ein exzellentes Team und großartige Experten hat, die die Unternehmenskultur und das Ziel von RTL teilen: Unserem Publikum rund um die Uhr die besten Inhalte zu bieten." Barny Mills, CEO von Sky Deutschland, ergänzt: "Mit dem geplanten Zusammenschluss mit RTL beginnt ein spannender neuer Abschnitt für Sky Deutschland. Dank unserer Finanz- und Geschäftsentwicklung bauen wir auf einem starken Fundament für weiteres Wachstum auf. Mit der Kombination aus erstklassigen Sport- und Unterhaltungsinhalten, modernster Technologie und lokaler Marktkenntnis werden wir Millionen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein unvergleichliches Erlebnis bieten." Mit RTL+, Sky und WOW unter einem Dach sind RTL Deutschland und Sky Deutschland bei zahlenden Abonnenten und Streaming-Umsätzen auf Augenhöhe mit den größten US-amerikanischen Streamingdiensten - und damit ein noch attraktiverer Partner in den Bereichen Distribution und Streaming. Zugleich treibt das Unternehmen mit dem auf Pay-TV-Umsätze ausgerichteten Geschäftsmodell von Sky die Diversifizierung seiner Erlösströme voran: Das zusammengeführte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2024 pro forma 4,6 Milliarden Euro, rund 45 Prozent davon aus Abo-Umsätzen.[1] Die Transaktion schafft eine starke Basis für weiteres Wachstum und Investitionen in Deutschland. Gemeinsam investieren RTL Deutschland und Sky Deutschland aktuell jährlich rund 2,5 Milliarden Euro in attraktive Inhalte. Als Anbieter mit zahlreichen Premium-Sportlizenzen ist Sky die Heimat der deutschen Fußball-Bundesliga und der zweiten Bundesliga, des DFB-Pokals, der englischen Premier League, der Formel 1 und der Champions League in Österreich. Zudem bietet Sky Deutschland seinem Publikum exklusive Serien, Filme und Dokumentationen. Durch den Zugang zu diesen Inhalten und einem deutlich größeren Portfolio wird RTL Deutschland auch die Attraktivität seiner Angebote im linearen Fernsehen weiter steigern. Barny Mills, Sky Deutschland CEO, wird die Geschäfte von Sky Deutschland bis zum Abschluss der Transaktion leiten. Stephan Schmitter bleibt bis zum Abschluss der Transaktion CEO von RTL Deutschland und wird dann das zusammengeführte Unternehmen leiten. Der Hauptsitz von RTL Deutschland wird weiterhin Köln sein, Hauptsitz von Sky Deutschland bleibt München. Über die geplante Transaktion Die Transaktion, die vom Verwaltungsrat der RTL Group genehmigt wurde, steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden. Im Zuge der Vereinbarung wird die RTL Group die Sky-Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vollständig übernehmen, einschließlich der Kundenbeziehungen in Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol. Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus einer Barzahlung in Höhe von 150 Millionen Euro (ohne Barmittel und Schulden) und einer zusätzlichen Earn-Out-Möglichkeit für Comcast, der Muttergesellschaft von Sky, die sich nach der Entwicklung des Aktienkurses der RTL Group richtet. Die RTL Group hat die Option, die potenzielle Earn-Out-Zahlung in RTL-Group-Aktien, in bar oder in einer Kombination aus bar und RTL-Group-Aktien zu leisten. Die potenzielle Earn-Out-Zahlung ist auf maximal 377 Millionen Euro begrenzt, wenn der Kurs der RTL-Group-Aktie auf 70 Euro steigt. Die jährlichen Synergien aus der Transaktion werden auf 250 Millionen Euro geschätzt und sollen innerhalb von drei Jahren realisiert werden. Im Rahmen einer separaten Markenlizenzvereinbarung wird RTL das Recht haben, die Sky-Marke in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol zu nutzen. RTL Deutschland erwirbt im Rahmen der Transaktion zudem die Streaming-Marke "WOW". Die beiden Unternehmen werden bis zum Erhalt der behördlichen Genehmigungen, die für 2026 erwartet werden, weiterhin unabhängig voneinander operieren. www.rtl.de www.sky.de Bayerische Medienplattform WOTSCH.TV startet Auf geht’s! Die innovative Medienpattform WOTSCH.TV bündelt lokale Fernsehinhalte aus ganz Bayern und macht sie digital neu erlebbar. Bayerns Medienminister Dr. Florian Herrmann und Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), haben heute auf den Lokalrundfunktagen in Nürnberg den Startknopf für das zukunftsweisende Projekt gedrückt. „Mit WOTSCH.TV setzt der Freistaat ein starkes Zeichen für die Zukunft des lokalen Rundfunks in Bayern. Die Plattform steht exemplarisch für unsere Zielsetzung, regionale Inhalte im digitalen Raum sichtbar und zugänglich zu machen – unabhängig von globalen Plattformstrukturen. In einer Zeit, in der sich Mediennutzung grundlegend verändert, schaffen wir damit ein modernes Angebot, das die Vielfalt und Lebenswirklichkeit vor Ort widerspiegelt. Das Projekt zeigt, wie technologischer Fortschritt und medienpolitische Verantwortung Hand in Hand gehen“, so Medienminister Dr. Florian Herrmann. „Die Lokal-TV-Branche in Bayern schlägt mit WOTSCH.TV ein neues Kapitel auf: Diese Form der Kooperation zwischen allen 14 bayerischen Lokalt-TV-Anbietern bei der Verbreitung lokaler Qualitätsinhalte ist einmalig in Deutschland. Hauptprofiteur sind die Menschen in Bayern, für die im digitalen Raum ein lokales Ökosystem geschaffen wird, das perspektivisch alles bietet, was vor Ort von Interesse ist“, sagt BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege. „Mit der Bündelung lokaler Inhalte auf einer digitalen Medienplattform reagieren wir auf das veränderte Nutzungsverhalten ihres Publikums und nutzen gezielt die Möglichkeiten zur digitalen Ausspielung lokaler Inhalte.“ Auf www.wotsch.tv, den gängigen Social Media Plattformen, über Satellit (HbbTV) und Apps finden die Zuschauerinnen und Zuschauer ab sofort aktuelle lokale, aber auch themenspezifische Inhalte. Beispielsweise Sport, Kochen oder Kulturveranstaltungen aus allen Regionen Bayerns – und das unabhängig von global agierenden Plattformen und Suchmaschinen mit Sitz in anderen Ländern. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern und der BLM gefördert. Sat Kompakt Türksat 42° Ost KA 07 neu auf Türksat Der Sender KA 07 wurde neu und unverschlüsselt auf Türksat 42 Ost, 12.264 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) aufgeschaltet. AL EKhbaria HD auf Türksat gestartet AL EKhbaria HD kann neu und unverschlüsselt über Türksat 42° Ost empfangen werden. Gesendet wird auf der Frequenz 12.423 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4). Yildiz TV auf Türksat Yildiz TV sendet neu und unverschlüsselt über Türksat, 42° Ost, auf der Frequenz 12.423 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4). Quelle: www.satellifax.de 16.06.2025 - 21.06.2025 TV und Radio Aktuell BR stellt Magazinsendung "Neuland" vor: Update aus der Tech-Welt Was machen Meme-Coins mit unserem Geldbeutel? Wie viel Energie frisst eigentlich Streaming? Und wie weit sind KI-Kassen im Supermarkt schon? Mit der Magazinsendung "Neuland" liefern Volontärinnen und Volontäre des BR-Jahrgangs V36 gemeinsam mit Auszubildenden der Mediengestaltung eine neue Tech-TV-Sendung zu digitalen Themen – ab Montag, 23. Juni 2025 in der ARD Mediathek. Die Hosts Katharina Narr und Noah Vaca Weber führen mit Witz, Neugier und einem Schuss Gossip durch die Sendung – mal fragend, mal kritisch, mal einfach quatschend über das, was gerade in der digitalen Welt los ist. Gemeinsam mit Studiogästen, in Außenreportagen und Filmbeiträgen nehmen sie Entwicklungen unter die Lupe, die uns alle betreffen. In "Neuland" geht es etwa um fragwürdige Krypto-Trends, die dunklen Seiten von Cyberstalking oder um die Frage, wie sehr unser Serienkonsum dem Klima schadet. Außerdem wagt Reporterin Sandra Lohse ein Selbstexperiment mit einer Kamera-KI: Was findet künstliche Intelligenz über uns heraus – nur durch einen kurzen Blick? Darüber hinaus stellen sich die Hosts selbst in Tech-Challenges auf die Probe und müssen etwa herausfinden, wann das Internet oder der erste 3D-Drucker erfunden wurde. Neuland liefert Denkanstöße zu den digitalen Themen unserer Zeit – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit spannenden Zukunftsthemen. "Neuland – Das Digitalmagazin": am Sonntag, 22. Juni 2025, um 0.15 Uhr im BR Fernsehen und danach für zwei Jahre in der ARD Mediathek. www.br.de Streaming/Video-on-Demand/Podcasts Zattoo kündigt Preiserhöhung an Zattoo hat über eine geplante Preisänderung für Neukunden beim Zattoo Smart HD Paket in Deutschland informiert. Bestehende Abos sollen vom neuen Preis unberührt bleiben - zumindest vorerst. Zum 1. Juli 2025 wird der Preis des Monatsabos für Neukunden von 6,49 € auf 6,99 € angepasst. Zum 4. August beträgt der Preis des Jahresabos für Neukunden 79,99 € statt bisher 74,99 € Alle TV-Zuschauer, die bis zum 30. Juni 2025 einen Testmonat starten, können sich Smart HD noch zum alten Preis von 6,49 € im Monatsabo bzw. 74,99 € im Jahresabo sichern. Hintergrund der leichten Anpassung sind gestiegene Lizenz- und Betriebskosten sowie der Ausbau des Senderangebots. www.zattoo.com/de/angebote/smart Medien International iPhone-App von Radio 88.6 jetzt mit Unterstützung für Apple CarPlay Radio 88.6 hat am Mittwoch ein Update für seine iPhone-App veröffentlicht. Diese bringt Unterstützung für Apple CarPlay mit sich. Bisher war das Programm des österreichischen Rocksenders über Apple CarPlay nur mit Drittanbieter-Apps zugänglich, beispielsweise TuneIn, Radio.de und MyTuner Radio. ww.radio886.at Sat Kompakt Türksat 42° Ost EGE TV durch Egemax TV ersetzt EGE TV wurde auf Türksat 42° Ost, 12.685 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 2/3), durch Egemax TV ersetzt. Das Signal ist unverschlüsselt. Satellit Aktuell Berliner Fernseh Gruppe schaltet Programme auf Astra um Am 1. Juli 2025 bekommen einige Programme der Berliner Fernseh Gruppe neue Frequenzen. Damit wird einerseits eine bisherige Doppelausstrahlung eines Programmes reduziert, aber auch höhere Bandbreiten für eine bessere Bildqualität gewählt: Die Doppelausstrahlung des Senders TELEGOLD wird am 1. Juli auf der Astra-Frequenz 11.836 GHz eingestellt; die Ausstrahlung auf 12.633 GHz bleibt erhalten. Die Astra-Frequenz 11.836 GHz wird dann mit dem Programm volksmusik.tv belegt, welches die Frequenz 11.244 GHz verlässt. Damit wird für volksmusik.tv mehr als die doppelte Bandbreite zur Verfügung gestellt. Und zu Guter Letzt wird an dem Tag auf der bisherigen volksmusik.tv Frequenz 11.244 GHz der Shoppingsender StarParadies TV aufgeschaltet. Die Kabelnetzbetreiber sind informiert, so dass die Kabelzuschauer keinen Suchlauf machen müssen. Zugleich werden die Kabelnetzbetreiber gebeten, beim Programm DOKUSAT von 12.663 GHz auf 11.836 GHz zu wechseln, um auch hier eine bessere Bandbreite zu nutzen. Zuschauer von Magenta, Vodafone, Zattoo, HD+ Stream oder Ocilion müssen nichts tun, denn hier gibt es keine Änderungen. Jedoch müssen Astra-Zuschauer am 1. Juli 2025 handeln, damit sie volksmusik.tv weiterhin empfangen können. Dazu wird seit heute im Programm von volksmusik.tv ein Dauer-Hinweis auf die Teletext-Tafel 195 eingeblendet. Zudem ist seit heute die Internetseite www.volksmusik.tv/umschalten aktiv. Quelle: www.satellifax.de 10.06.2025 - 14.06.2025 Radio/TV terrestrisch/Kabelanschluss Lokalfunk Bayern: Ende Juni sollen weitere UKW-Frequenzen abgeschaltet werden Zum 30. Juni 2025 sollen weitere UKW-Abschaltungen beim Lokalfunk in Bayern erfolgen. Das geht aus dem Protokoll zur 17. Sitzung des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hervor. In drei Regionen ende die analoge Ausstrahlung, hieß es. Die BLM schlage vor, ähnliche Marketing-Elemente wie beim Aus von RSA in Kempten einzusetzen, wenn auch in kleinerem Umfang. Hier wurde die "Digitalisierungskampagne Hörfunk Allgäu" als Werbemaßnahme gestartet, um für rein digital verbreitete Lokalprogramme und das Digitalradio DAB+ Werbung zu machen. Aus dem Protokoll geht allerdings nicht hervor, welche Lokalradios Ende Juni UKW-Frequenzen stillegen wollen. www.blm.de egoFM wünscht Ausstieg aus UKW und will auf DAB+ weitermachen Der sich in Insolvenz befindliche Privatsender egoFM will aus dem analogen UKW-Hörfunk aussteigen. Das geht aus dem Protokoll zur 17. Sitzung des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hervor. Ein Gespräch mit dem geschäftsführenden Gesellschafter, Herr Schwingenstein, habe gezeigt, dass die UKW-Verbreitung als Hemmschuh betrachtet werde. Obwohl egoFM die Verträge mit der bmt zur UKW-Verbreitung erst Ende 2024 neu abgeschlossen habe, bestehe der Wunsch, das Angebot künftig nur noch über DAB+ und das Internet zu verbreiten und stark auf eine Online-Verbreitung zu setzen. Ob dies ein schlüssiges Konzept sei, werde im Rahmen des Insolvenzplans konkretisiert, hieß es. Die BLM versuche stets, auf vielen Wegen im Rahmen des Solidarmodells Lösungen zu finden, habe aber diesen drohenden Vielfaltsverlust bereits Ende 2023 aufgrund erdrückender UKW-Verbreitungskosten – besonders im ländlichen Raum – befürchtet. Zumindest mit DAB+ sollte mit einer guten Vermarktung noch über Jahre oder Jahrzehnte eine Weiterbetriebsgarantie gegeben sein, hieß es. www.egofm.de www.blm.de Offiziell: egoFM schaltet UKW-Sender ab Anfang der Woche sickerte bereits die Information durch, dass egoFM seine UKW-Sender abschalten will (SatelliFax berichtete). Jetzt kommt der Schritt bereits zum Monatsende, wie das Branchenmagazin www.Radioszene.de unter Berufung auf egoFM-Programmchef Fred Schreiber berichtet. Zum 1. Juli wird der Musiksender demnach seine UKW-Sender abschalten. "Bei egoFM handelt es sich um UKW-Stützfrequenzen mit minderer Sendeleistung, die aber trotzdem ein Drittel unserer Verbreitungskosten ausmachen", zitiert Radioszene.de den egoFM-Programmdirektor. Jetzt sei der Zeitpunkt erreicht, wo die Kosten den Nutzen übersteigen. Rund 48 Prozent der Hörer würden bereits digitale Empfangswege - DAB+ und das Internet - nutzen. Diese UKW-Sender werden zum Monatswechsel aufgegeben: Augsburg - 94,8 MHz Erlangen - 106,2 MHz Nürnberg - 103,6 MHz München - 100,8 MHz Regensburg - 107,5 MHz Stuttgart - 97,2 MHz Würzburg - 95,8 MHz www.egofm.de Streaming/Video-on-Demand/Podcasts „Fühlt euch Hurricane“: MagentaTV und MagentaMusik bringen das Hurricane Festival direkt zu den Fans Die Telekom ist in diesem Jahr neuer Partner des Hurricane Festivals und bringt das einzigartige Hurricane-Gefühl per Livestream und interaktivem Social Media Content direkt zu den Fans – vom Zeltplatz bis zur Hauptbühne. Musikbegeisterte können das erste große Festival-Highlight des Sommers vom 20. bis zum 22. Juni live auf MagentaTV und #dabeiTV, via kostenlosem Livestream auf MagentaMusik sowie bei TikTok und Facebook miterleben. Die Telekom realisiert außerdem den offiziellen Festival-Livestream, der bei MagentaTV und MagentaMusik zu sehen ist. An den drei Festivaltagen führen Kessy Schygulla & Markus Kavka als Hosts durch das Line-Up, inklusive Live-Konzerten, exklusiven Interviews und spannenden Backstage-Einblicken. Via Social Media Livestreams auf TikTok und Facebook wird das Festivalerlebnis zusätzlich um interaktive Komponenten erweitert: Mit den besten Live-Acts, spektakulärsten Shows und interaktivem Creator Content können Fans das Hurricane Festival so nah wie nie zuvor miterleben – ganz gleich, wo sie sich befinden. Im Rahmen des Vorteilsprogramms Magenta Moments in der MeinMagenta App profitieren Telekom Privatkunden mit Ticket zudem von einmaligen Festival-Extras und haben so die Chance auf echte „Money can’t buy Momente“. Dazu zählen etwa Plätze auf der exklusiven Telekom-Tribüne, von der man seine Lieblingsacts aus der besten Perspektive erleben kann, persönliche Meet & Greets mit den Stars des Hurricane Festivals oder Backstage-Touren, die spannende Einblicke hinter die Kulissen ermöglichen. Ebenfalls neu ist der Front of Stage-Zugang, wo Telekom-Kunden direkt vor der River Stage oder Forest Stage hautnah dabei sein können. Zudem steht allen Telekom-Kunden während des gesamten Festivals unbegrenztes Datenvolumen zur Verfügung. Alle Vorteile sind nur in begrenzter Anzahl verfügbar und ausschließlich über die MeinMagenta App für Privatkunden der Telekom Deutschland buchbar. www.telekom.de 10,3 Millionen Nutzer auf Joyn: Streamer erzielt im Mai einen neuen Rekord Rekord-Mai für den ProSiebenSat.1-Streamer: Joyn erreicht im Mai 2025 10,3 Millionen Zuschauer (Z ab 3) - und zieht an RTL+ vorbei. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erzielt die Streamingplattform damit ein Wachstum von 66 Prozent, bei der Watchtime steigert sich Joyn um 24 Prozent. Henrik Pabst, Chief Content Officer ProSiebenSat.1: "Das nenne ich einen wahren Wonnemonat: Unser Superstreamer Joyn übertrifft im Mai seine starke Form aus dem April. Ein neuer Nutzern-Rekord in der harten Marktwährung ermittelt von der AGF. Auch im Vergleich zu den Wettbewerbern ist das ein sehr gutes Ergebnis - so kann es weitergehen." Hauptreiber des Wachstums im Mai sind Reality-Programme wie "Match my Ex", "Most Wanted" und "Amore unter Palmen", der "Navy CIS"-Kosmos und Serien wie "Die Landarztpraxis". www.joyn.de RTL+ bleibt im Mai auf Kurs: Nach Nutzungsvolumen erneut stärkster deutscher Streaming-Anbieter bei den Jungen RTL+ ist auch im Mai die klare Nummer 1 bei den jungen Zielgruppen: Der führende deutsche Streaminganbieter behauptet zum zehnten Mal in Folge die Spitzenposition unter allen von AGF erfassten Anbietern bei den 14- bis 49-Jährigen mit einem Nutzungsvolumen1 von 40,97 Millionen Stunden sowie bei den 14- bis 29-Jährigen mit 15,01 Millionen Stunden. Bei den Gesamtzuschauern erreicht RTL+ ein Nutzungsvolumen von 57,48 Mio. Zudem knackt RTL+ im Mai erneut die Marke von 10 Millionen Menschen in der kumulierten Nettoreichweite (10,2 Mio.) - und das bereits zum fünften Mal in Folge. Im VoD-Bereich setzt sich RTL+ im Mai klar vom Wettbewerb ab und baut seinen Abstand zu Joyn wieder aus: In sämtlichen relevanten Zielgruppen liegt das Nutzungsvolumen von RTL+ bei mindestens dem Doppelten von Joyn (14-29: Faktor 2,4; 14-49: Faktor 2,2; 14-59: Faktor 2,0; 3+: Faktor 2,0). Konkret erreicht RTL+ bei den 14- bis 49-Jährigen 40,33 Millionen Stunden, während Joyn lediglich auf 18,48 Millionen kommt. Besonders stark ist das Wachstum bei den 14- bis 29-Jährigen: Hier steigert RTL+ sein Nutzungsvolumen gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich auf 14,75 Millionen Stunden (Mai 24: 12,59 Mio.) - Joyn erzielt hier lediglich 6,20 Mio. Stunden. RTL+ ist damit erneut klarer Marktführer unter den ausgewiesenen VoD-Anbietern in beiden Zielgruppen. Die Programmmarken der RTL-Gruppe dominieren erneut das private VOD-Ranking im Mai: Acht Programmmarken der Top 15 kommen von RTL, mit "ntv Nachrichten" auf Platz 1. www.rtl.de Quelle: www.satellifax.de 02.06.2025 - 07.06.2025 Consumer Electronics/IT ocilion präsentiert 6. Generation Set Top Box: P600 Serie mit Android TV Operator Tier ocilion präsentiert 6. Generation Set Top Box: P600 Serie mit Android TV Operator Tier ocilion entwickelt seine sechste Set Top Box Generation und setzt dabei auf das Android TV Betriebssystem von Google. Den Start aus der P600-Produktreihe macht die kompakte IPTV Set Top Box P610 samt passender Fernbedienung R601. Dank des Android TV Operator Tier Programms und dem Custom Launcher erhalten Netzbetreiber wie gewohnt ihr maßgeschneidertes IPTV-Produkt unter eigener Marke, mit individueller UI-Gestaltung sowie zahlreichen vorinstallierten Premium Apps. Dazu zählen unter anderem Netflix, Amazon Prime Video, YouTube sowie viele weitere relevante Streaming-Dienste und Mediatheken. Die P610 Set Top Box ist mit dem aktuellsten hochperformanten Amlogic 905X5M Chip und großem Speicher (4GB Ram, 32GB Flash) ausgestattet, unterstützt WiFi6, Bluetooth BT 5.2 und 4K wie auch HDR inklusive Dolby Vision®. Die Set Top Box bietet höchste Performance bei gleichzeitig bester Energieeffizienz, sowohl im Betrieb als auch im Standby. Das Gehäusedesign schließt an die preisgekrönten Designs der P400 und P500 Serien an und setzt diese fort. Set Top Box und Fernbedienung sind aufeinander abgestimmt und bilden ein harmonisches Ganzes. Die Fernbedienung wurde gemeinsam mit dem österreichischen Premiumhersteller ruwido entwickelt und bietet ein herausragendes Nutzererlebnis inklusive Sprachsteuerung. Hand in Hand mit der neuen Set Top Box Reihe liefert ocilion die nächste Generation Benutzeroberfläche „UI6“. Neben höchster Nutzerfreundlichkeit ermöglicht UI6 unter anderem eine innovative Content-Discovery, Content-Promotion-Optionen und intelligente Sprachsuche. Das moderne User Interface im Branding des Netzbetreibers wird sowohl für die P600 Endgeräte-Generation als auch für die bestehen-den Endgeräte-Modelle (P400 und P500 Serie) umgesetzt. ocilion sichert damit bereits getätigte Investitionen der Netzbetreiber für viele Jahre ab und investiert gleichzeitig in neueste Technologie. UI6 unter-stützt alle bekannten und bei Netzbetreibern sowie CRM-Anbietern bereits implementierten ocilion Operator API Interfaces und bildet damit die Basis für integrierte Prozessautomation beim Provider. Mit der P600 Generation profitieren Netzbetreiber von dem gewohnten ocilion Branding-Service: Set Top Box, Fernbedienung und Verpackung können passend zur Benutzeroberfläche im Design des Providers gestaltet werden. ocilion begleitet seine Kunden dabei für ein optimales Markenerlebnis und Sichtbarkeit im Wohnzimmer der Endkunden. Hans Kühberger, Geschäftsführer ocilion: „All unser Knowhow und unsere Erfahrung von mittlerweile über 20 Jahren sind in die Entwicklung unserer sechsten Generation Set Top Box und in unser neues User Interface UI6 eingeflossen. Wir liefern damit für die Endkunden ein erstklassiges Nutzererlebnis mit allen rele-vanten Inhalten und für unsere Kunden – den Netzbetreibern – eine hochattraktive, ganzheitliche Entertainment-Plattform mit höchster Investitionssicherheit. Auch mit diesen neuesten Produktgenerationen bleiben wir unserem Turnkey-Ansatz treu: Netzbetreiber erhalten von uns ein integriertes Komplettpaket bestehend aus Endgeräten, Apps, Software, Online Tools, Content-Lizenzierung, Betriebsführung und Wartung. Wir kümmern uns um den reibungslosen Betrieb und die laufende Weiterentwicklung. Im Rahmen unseres White-Label-Ansatzes stellen wir den Netzbetreiber und seine Marke in den Mittelpunkt, die Endkundenbeziehung hält ausschließlich der Netzbetreiber selbst.“ www.ocilion.com Amazon erweitert Fire TV-Lineup um leistungsstarke Fire TV Omni Mini-LED-Serie Amazon hat heute sein Fire TV-Lineup in Deutschland und Österreich um die Fire TV Omni Mini-LED-Serie erweitert. Diese umfasst die bisher leistungsstärksten und immersivsten Smart-TVs von Amazon. Darüber hinaus wurde die beliebte Fire TV 4-Serie überarbeitet. Fire TV Omni Mini-LED-Serie – Die leistungsstärksten und innovativsten von Amazon entwickelten Smart TVs Die Fire TV Omni Mini-LED-Serie umfasst die bisher besten und innovativsten Smart-TVs von Amazon in Punkto Bildqualität, Sound und Leistung. Sie verfügen über ein beeindruckendes QLED Mini-LED-Display, liefern eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1400 cd/m², besitzen bis zu 960 Dimming-Zonen, unterstützen Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive und bringen jedes Detail mit lebendigen Farben, tiefen Schwarztönen und scharfem Kontrast zur Geltung. Dank der integrierten Fernfeldtechnologie können Kund:innen freihändig per Sprache mit Alexa Apps finden, Serien und Filme entdecken, die Wiedergabe steuern und die Ambient-TV-Funktion nutzen. Der Smart TV ist in einer Vielzahl von Displaygrößen erhältlich und führt eine Reihe neuer Funktionen ein. Dazu zählen: Intelligent-Picture-Funktion: Die Intelligent-Picture-Funktion kombiniert künstliche Intelligenz mit dem neuen fortschrittlichen Licht- und Farbsensor der Fire TV Omni Mini-LED-Serie, um die Bildqualität zu verbessern. Szenen werden in Echtzeit automatisch identifiziert, analysiert und optimiert, wobei Bilddetails wie Landschaften, Gebäude oder Sport fein abgestimmt werden. Die Sensoren des Fernsehers erkennen gleichzeitig die Lichtverhältnisse im Raum und passen Helligkeit und Farbtemperatur an – bei Tag und Nacht. Ambient-TV-Funktion mit neuen Kunstwerken: Die Fire TV Omni Mini-LED-Serie verfügt über die Ambient-TV-Funktion, die nützliche Informationen oder Kunstwerke anzeigt, wenn auf dem TV keine Inhalte gestreamt werden. Die wachsende Sammlung von mehr als 2.000 kostenlosen, kuratierten Bildern umfasst jetzt auch neue bewegliche Grafiken sowie Landschafts-, Unterwasser- und NASA-Weltraumfotografie. Das bisher immersivste Smart-TV-Audioerlebnis auf Fire TV: Dolby Atmos-Audio, zwei leistungsstarke Lautsprecher und ein integrierter Subwoofer liefern tiefen Bass, Klarheit und Dynamik für ein immersives Audioerlebnis. Premium-Gaming-Funktionen: Als erster von Amazon entwickelter Fernseher mit einer AMD FreeSync Premium Pro-Zertifizierung bietet die Fire TV Omni Mini-LED-Serie ein erstklassiges Gaming-Erlebnis. Die Kombination aus variabler Bildwiederholfrequenz, Auto Low Latency Mode und einer neuen, blitzschnellen 144Hz-Bildwiederholfrequenz im Spielmodus eliminiert visuelle Artefakte und Eingabeverzögerungen und bietet Gamern den Wettbewerbsvorteil, den sie benötigen – egal ob sie in schnelle Action oder Open-World-Abenteuer eintauchen. Zukunftssichere Konnektivität mit Unterstützung für Wi-Fi 6E: Die Fire TV Omni Mini-LED-Serie unterstützt Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2, sodass Kund:innen mit kompatiblen Routern blitzschnelles, ultraflüssiges Streaming mit geringer Latenz genießen können. Dual Audio: Die neue Barrierefreiheitsfunktion ermöglicht es Kund:innen mit ASHA-fähigen Hörgeräten, Audio vom Smart TV in hoher Qualität direkt auf ihre Hörgeräte zu streamen, während andere Personen im Raum den Sound gleichzeitig über die Lautsprecher des Fernsehers hören. Dual Audio baut auf Amazons Zusammenarbeit mit weltweit führenden Hörgeräteanbietern wie Starkey, Cochlear und WSA auf, um mehr Fire TV-Kund:innen eine nahtlose Audiointegration mit ihren Hilfsmitteln zu bieten. Fire TV 4-Serie – Die beliebteste Amazon Smart-TV-Produktlinie Die Fire TV 4-Serie ist die beliebteste von Amazon entwickelte Smart-TV-Produktlinie und verfügt nun über einen ultraschlanken Rahmen, der im Hintergrund verschwindet, sodass stets die Inhalte im Mittelpunkt stehen. Die Fire TV 4-Serie liefert auch weiterhin brillante Bildqualität in 4K UHD mit Unterstützung für HDR10, HLG und Dolby Digital Sound. Preise und Verfügbarkeit Die Fire TV Omni Mini-LED-Serie ist in 55, 65 und 75 Zoll ab 999,99 Euro erhältlich und kann ab sofort vorbestellt werden. Die Auslieferung beginnt am 8. Juli. Die Fire TV 4-Serie ist ab heute in 43, 50 und 55 Zoll ab 499,00 Euro erhältlich. www.amazon.de Medien & Medienpolitik KI.M: Bayerns neues Kompetenzzentrum für KI in den Medien startet Mit dem gestern vorgestellten KI-Kompetenzzentrum Medien (KI.M) erhält Bayerns Medienbranche eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Das Kompetenzzentrum unterstützt als Kooperation der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Medien.Bayern GmbH Medienschaffende beim Kompetenzaufbau und der rechtssicheren Anwendung von KI-Technologien. „Die Medienbranche erlebt mit KI die größte Transformation seit der Digitalisierung“, betont Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien. „Mit dem KI.M etablieren wir ein langfristiges Angebot, das den bayerischen Medienstandort in einem entscheidenden Zukunftsfeld nachhaltig stärkt und die Aktivitäten im Bereich KI und Medien sinnvoll bündelt. Wir sind überzeugt, dass unsere Förderung in Höhe von rd. 600.000 € bestens investiert ist.“ „KI bietet unglaubliche Chancen für die Medienbranche – wenn man KI clever und nachhaltig einsetzt. Viele Medienhäuser, vor allem auch kleine Anbieter, kommen auf uns zu und fragen, wie sie von KI profitieren können“, erklärt Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM. „Das KI.M soll Anlaufstelle werden, damit alle diese Technologien souverän und rechtskonform für ihre Zukunftsfähigkeit nutzen können." Das KI.M agiert als kompetenter Partner für Medienschaffende auf drei Ebenen: Wissen vermitteln: Das KI.M kombiniert juristische Expertise mit technischem Know-how und praktischen Erfahrungen aus dem eigenen KI-Reallabor. Dieses Praxiswissen wird in Leitfäden und Orientierungshilfen aufbereitet, die speziell auf die Bedürfnisse bayerischer Medienunternehmen zugeschnitten sind. KI vor Ort: Mit kostenfreien Veranstaltungen in allen bayerischen Regierungsbezirken bringt das KI.M das Thema KI unter dem Motto „rechtssicher und zukunftssichernd“ direkt zu den Medienschaffenden in Bayern. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten der Branche offen. KI testen: Das Herzstück des KI.M bildet das KI-Reallabor, in dem Medienunternehmen konkrete Machbarkeitsstudien durchführen können – und das völlig kostenfrei. „Unser Reallabor bietet einen geschützten Raum, in dem Medienhäuser KI-Anwendungen unter realen Bedingungen testen können, bevor sie in eigene Lösungen investieren. Dabei werden sie von Dr. Carolin Gierth als juristische Leitung des KI.M auch bei rechtlichen Fragen begleitet. Dies verhindert teure Fehlinvestitionen und ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen ein enormer Vorteil“, so Jim Sengl, Leiter des KI.M. Mit dem KI.M schlägt die Medien.Bayern eine wichtige Brücke zwischen Technologie und Praxis. Das Angebot ermöglicht allen bayerischen Medienunternehmen, KI-Potenziale zu nutzen – vom lokalen Radioanbieter bis zum internationalen Medienhaus. Medienunternehmen, die Interesse an einer Zusammenarbeit im Rahmen des KI-Reallabors haben, können sich ab sofort mit ihrer Idee für eine Machbarkeitsstudie im KI-Reallabor unter www.kim-bayern.de bewerben. Sat Kompakt Türksat 42° Ost SToon TV neu auf Türksat Der Sender SToon TV wurde neu und unverschlüsselt auf Türksat 42° Ost, 12.380 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) aufgeschaltet. Quelle: www.satellifax.de ![]() |