![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Impressum Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
Aktuelle InformationenLetzte Änderung am 03.05.202528.04.2025 - 03.05.2025 Messen/Ausstellungen/Seminare / Coachings ANGA COM 2025: Fünf Kongresspanels zum Themenkreis Inhausnetze Die ANGA COM, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln, adressiert mit ihrem Kongressprogramm die aktuellen Topthemen der Breitband-, TV- und Streaming-Branche. Ein aktueller Schwerpunkt im Bereich Glasfaser sind dabei die „Inhausnetze“. Kernfrage ist hier, wie aus den sogenannten „Homes Passed“ komplett mit Glasfaser angeschlossene Wohnungen werden. Damit beschäftigen sich gleich fünf Kongresspanels aus allen Perspektiven. In Deutschland gibt es über 43 Mio. Wohnungen. Etwa 50% davon gelten inzwischen als „Homes Passed“ (Glasfaser in der Straße vor dem Haus verfügbar). Aber wie ist die aktuelle Lage speziell in den ca. 3,3 Mio. Mehrfamilienhäusern mit rund 22 Mio. Wohnungen? Wie hoch ist hier die „Inhaus-Glasfaserquote“? Und wie kommen wir künftig schneller voran? Diesen Fragen gehen die fünf Panels auf den Grund. Glasfasergipfel: Wie weit kommen wir in 2025 mit FTTH? Nelson Killius, Sprecher der Geschäftsführung, M-net Markus Oswald, CEO, Tele Columbus Reinhard Sauer, CEO, Deutsche GigaNetz Bernd Thielk, Geschäftsführer, willy.tel Dr. Sören Trebst, CEO, OXG Glasfaser Moderation: Wolfgang Bock, Senior Partner Emeritus and Senior Advisor, Boston Consulting Group Glasfaser bis in die Wohnung: Warum der letzte Meter zählt. Neue Zahlen von ANGA & VATM (in Kooperation mit ANGA und VATM) Michael Jungwirth, Director Public Policy, Vodafone Group & Mitglied der Geschäftsleitung, Vodafone Deutschland Wolfram Rinner, Geschäftsführer, GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen Andreas Walter, Geschäftsführender Gesellschafter, Dialog Consult Mario Zöller, CTO, Tele Columbus Moderation: Philipp Müller, Geschäftsführer, ANGA und Dr. Frederic Ufer, Geschäftsführer, VATM Infrastrukturgipfel: Wie beschleunigen wir den Inhausausbau? Stefan Hermes, Geschäftsführer, KomMITT-Ratingen Judith Luig, Abteilungsleiterin Stabstelle Glasfaser, Stadtwerke Münster & Geschäftsführerin, Glasfaser Münster Gerhard Mack, Chairman, metrofibre Maximilian Oertle, Technischer Geschäftsführer, M-net Gregor Vincentz, Chief Network & Rollout Officer, OXG Glasfaser Moderation: Tim Brauckmüller, Geschäftsführer, aconium Inhausnetze und Wohnungswirtschaft: Geschäftsmodelle nach der Umlagefähigkeit Christian Biechteler, CSO und Vorstandsmitglied, Tele Columbus Arne Mietzner, Geschäftsführer, wilhelm.tel Uwe Rehnig, Geschäftsführer, Rehnig BAK Breitbandnetze & Kabelfernsehen Stefan Tiemann, Geschäftsführer, RFT Kabel Brandenburg Moderation: Dr. Peter Charissé, Geschäftsführer, ANGA Technikpanel mit vier Praxisvorträgen: Beschleunigter, kostengünstiger und flächendeckender NE 4-Ausbau Philipp Schenk, Geschäftsführer, KWS Electronic Test Equipment Hannah ter Schüren, Sales Manager Carrier Networks, Corning Optical Communications Victor Bogdan, Director Technology, Marketing & Business Development, Reichle & De-Massari Guido Matuszewski, Leitung Technologie & Produktstrategie, Opternus Moderation: Carsten Engelke, Leiter Technik, ANGA Das Kongressprogramm bietet an drei Tagen insgesamt über 60 Panels mit mehr als 240 Sprecherinnen und Sprechern. Den Auftakt macht eine Keynote von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Direkt im Anschluss folgt der Gigabitgipfel mit den CEOs führender Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur. Den ersten Höhepunkt im Programmteil Medien bildet ein Exklusivinterview mit Dr. Katrin Vernau, seit 1. Januar 2025 Intendantin des WDR. Darauf folgt der hochkarätig besetzte „Mediengipfel: Content, Streaming, Transformation“. Auch die Ausstellung ist mit bereits über 490 Ausstelleranmeldungen aus 40 Ländern, die mehr Fläche als im Vorjahr belegen, auf Rekordkurs. Die Anmeldung für Kongress- und Messebesucher ist online möglich (vor Ort findet kein Ticketverkauf statt). Tickets für die Ausstellung sind für 25,- Euro erhältlich, die Teilnahme am Kongressprogramm ist ab 140,- Euro möglich. Aufgrund des großen Erfolgs des Kongresstickets für Young Professionals (Personen unter 30 Jahren) ist diese Ticketkategorie auch für die ANGA COM 2025 wieder für nur 40,- Euro buchbar. Am dritten Tag, Donnerstag, 5. Juni 2025, ist der Besuch von Ausstellung und Kongress komplett kostenfrei. www.angacom.de Internet/Mobile Kommunikation Verwaltungsgericht Berlin findet klare Worte gegenüber Pornoplattformen: Sperrverfügung der mabb wird gerichtlich bestätigt Das Verwaltungsgericht Berlin hat Eilanträge der Aylo Freesites Ltd. gegen die von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gegenüber der Tele Columbus AG angeordneten Sperrung ihrer deutschsprachigen Internetangebote Pornhub und Youporn abgelehnt. Der Sperrverfügung lag eine Entscheidung der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten zugrunde. Die Anträge der Aylo Freesites Ltd. sind laut dem Beschluss des Gerichts bereits unzulässig. Das VG äußert nachdrücklich, dass die Aylo Freesites Ltd. beharrlich rechtskräftige und vollziehbare Untersagungsverfügungen und damit die Verbindlichkeit gerichtlicher Entscheidungen als wesentliches Element des Rechtsstaatsprinzips missachte. Diese Missachtung geltenden Rechts sei umso verwerflicher, als dies den Belangen des Kinder- und Jugendschutzes diene, denen die Rechtsordnung eine überragende Bedeutung beimesse. Die Aylo Freesites Ltd. habe über Jahre hinweg ihre eigenen finanziellen Interessen über das verfolgte Ziel des Jugendschutzes gestellt und versuche nun, mit Hilfe des Gerichts dieses missbräuchliche, von der Rechtsordnung nicht gebilligte Verhalten fortzusetzen. „Wir freuen uns, dass das Gericht klare Worte für das skrupellose Verhalten der Aylo Freesites Ltd. gefunden hat. Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, sich im Netz sicher zu bewegen. Es geht ausdrücklich nicht um ein allgemeines Verbot von Online-Pornografie für alle Altersgruppen, sondern allein darum, dass insbesondere Kinder keinen Zugang zu diesen entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten haben“, so mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken. Die Aylo Freesites Ltd. kann gegen die beiden Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Berlin (VG 32 L 25/25 und VG 32 L 26/25) innerhalb von zwei Wochen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einlegen. Das Verfahren geht zurück auf ein Verfahren der Landesanstalt für Medien NRW aus dem Jahr 2020, in dem die Landesanstalt für Medien NRW der Aylo Freesites Ltd. die Verbreitung der oben genannten Angebote außerhalb geschlossener Benutzergruppen untersagte. Da die Verhängung eines Zwangsgeldes gegen die Aylo Freesites Ltd. erfolglos blieb, entschieden sich die Landesmedienanstalten zu einem gemeinsamen Vorgehen gegen in Deutschland ansässige Access-Provider. www.mabb.de Medien & Medienpolitik ProSiebenSat.1 zum Internationalen Tag der Pressefreiheit: "Pressefreiheit ist ein Versprechen an die Gegenwart - und an die Zukunft" Internet/Mobile KommunikationDeutschland im April 2025. Ein Journalist, der für eine überregionale Tageszeitung über Antisemitismus berichtet, wird offen bedroht: Im öffentlichen Raum tauchen plötzlich Plakate mit seinem Foto und einem Gewaltaufruf auf. Nur ein Fall von immer mehr Anfeindungen auf Medienschaffende in Deutschland - laut "Reporter ohne Grenzen" haben sich die Attacken auf Journalisten im Jahr 2024 verdoppelt. Sie werden geschlagen, getreten, mit Flaschen beworfen. Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai) bekräftigen ProSiebenSat.1 und die Journalisten der :newstime: Pressefreiheit ist unabdingbar und unverhandelbar. Claudia von Brauchitsch, Anchorwoman "SAT.1 :newstime": "Der Schriftsteller und Philosoph Albert Camus hat es, wie ich finde, auf den Punkt gebracht: ,Eine freie Presse kann gut oder schlecht sein, aber eine Presse ohne Freiheit kann nur schlecht sein.' Für mich als Journalistin ist die Freiheit der unabhängigen Berichterstattung das höchste Gut, denn sie ist grundlegend für den demokratischen Diskurs." Karolin Kandler, Anchorwoman "ProSieben :newstime": "Gerade in Zeiten von Desinformation und Meinungsmache müssen wir uns erinnern: Freie Berichterstattung bedeutet, dass wir als Gesellschaft nicht nur informiert, sondern auch befähigt werden, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen. Als Mutter wünsche ich mir, dass meine Kinder eines Tages sagen können: ,Wir haben gelernt, hinzuschauen, zu fragen und zu verstehen - weil es erlaubt war.' Pressefreiheit ist ein Versprechen an die Gegenwart - und an die Zukunft." Angela van Brakel, Anchorwoman "Kabel Eins :newstime": "Pressefreiheit ist für mich nicht nur ein Grundrecht - sie ist die Basis meiner Arbeit. Jeden Tag informiere ich Menschen über das, was in der Welt passiert - aus dem Studio und von vor Ort. Und genau deshalb weiß ich: Ein Mikrofon kann manchmal gefährlicher sein als eine Waffe. Es kann Wahrheiten ans Licht bringen, Macht hinterfragen und Veränderung anstoßen. Wo Journalisten nicht frei berichten dürfen, ist auch die Gesellschaft nicht wirklich frei." Charlotte Potts, Chefreporterin ":newstime": "Pressefreiheit lässt uns fragen, zweifeln, aufdecken, erzählen. Ich bin Journalistin, weil ich glaube, dass Worte, Bilder und Geschichten etwas verändern können. Die Pressefreiheit macht das möglich und ist ein Recht, das wir verteidigen müssen." Seit dem 1. Januar 2023 produziert ProSiebenSat.1 seine Nachrichten aus eigener Hand und bietet wertungsfreien, unabhängigen Journalismus auf allen Plattformen. Die Hauptnachrichtensendungen der :newstime laufen täglich um 15:45 Uhr bei Kabel Eins, um 18:00 Uhr auf ProSieben, um 19:45 Uhr in SAT.1 und immer kostenlos auf Joyn. www.prosiebensat1.de TV und Radio Aktuell APR: "An Radio geht kein Weg vorbei" Angesichts der jüngsten Blackouts in Spanien und Portugal weist die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) auf die immense Bedeutung des Rundfunks als kritische Infrastruktur hin und betont die terrestrische Verbreitung (UKW und DAB) als zentrales Element des Katstrophenschutzes. Bei Stromausfällen wie diese Woche in Spanien und Teilen Portugals geschehen, ist eine Unterrichtung der Bevölkerun nur über diese Ausspielwege sichergestellt. Insofern begrüßt die APR ausdrücklich die Absicht der designierten Bundesregierung im Koalitionsvertrag auch fortan die terrestrische Rundfunkverbreitung als kritische Infrastruktur zu schützen und zu unterstützen. "An Radio geht kein Weg vorbei", so die APR. Die APR vertritt bundesweit die Interessen von über 250 privaten Radio- und Fernsehsendern aus Deutschland und setzt sich insbesondere für die Förderung der Vielfalt, Qualität und der wirtschaftlichen Interessen des privaten Rundfunks ein. Damit ist der APR der mitgliederstärkste Hörfunkverband in Deutschland; deren Angebote erreichen über 50 Millionen Hörer pro Tag. www.privatfunk.de Sat Kompakt Türksat 42° Ost Van TV nicht mehr auf Türksat Van TV hat seine Sendungen über Satellit eingestellt. Das Signal auf Türksat 42° Ost, 11.837 GHz vertikal, wurde abgeschaltet. Quelle: www.satellifax.de 21.04.2025 - 26.04.2025 Consumer Electronics/IT HbbTV veröffentlicht Version 2025-1 der HbbTV Conformance Test Suite Die HbbTV Association, eine weltweite Initiative zur Förderung offener Standards für die Verbreitung interaktiver TV-Dienste über Rundfunk- und Breitbandnetze für Smart-TVs und Set-Top-Boxen, hat eine neue Version der HbbTV Conformance Test Suite veröffentlicht. Das neueste Update stärkt die Position der Test Suite als zentrales Instrument für Endgerätehersteller, um die Konformität von TV-Geräten und Set-Top-Boxen mit den neuesten HbbTV-Spezifikationen sicherzustellen. Bei Rundfunkveranstaltern sorgt die Test Suite für mehr Einheitlichkeit bei der Umsetzung von HbbTV-Funktionen und trägt zur Kostensenkung für Sender und App-Entwickler bei. Die neue Version v2025-1 der HbbTV Test Suite enthält insgesamt 3.361 Testfälle. Davon beziehen sich 3.120 direkt auf HbbTV-Spezifikationen, die restlichen decken verwandte technische Standards ab. 2.653 dieser Tests wurden offiziell freigegeben und bieten Herstellern und Plattformen eine verlässliche Grundlage, um ihre Geräte auf HbbTV-Kompatibilität zu prüfen. Die neue Version deckt alle Tests ab, die für die aktuelle HbbTV-Spezifikation 2.0.4 (TS 102 796 v1.7.1) erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem erweiterte Funktionen für Barrierefreiheit, DVB-I-Dienste, Sprachsteuerung und Audio-Watermarking im Rahmen der HbbTV-ADB+TA2-Spezifikation. Außerdem sind 241 nicht auf HbbTV bezogene Testfälle enthalten, was die Anwendbarkeit der Test Suite auf angrenzende Technologien und Standards erweitert. „Das kontinuierliche Engagement von HbbTV, die Test Suite weiterzuentwickeln und auszubauen, ist entscheidend dafür, die Zuverlässigkeit, Interoperabilität und Qualität von HbbTV-kompatiblen Geräten und Diensten weltweit sicherzustellen“, sagte Vincent Grivet, Vorsitzender der HbbTV Association. „Mit der neuesten Version ermöglichen wir Geräteherstellern, Rundfunkveranstaltern und Plattformbetreibern, technisch ausgereifte, moderne und attraktive TV-Erlebnisse bereitzustellen.“ Die Test Suite ist über registrierte HbbTV-Testzentren sowie für HbbTV-Mitglieder auch zur Nutzung in eigenen Einrichtungen verfügbar. Weitere Informationen zur Test Suite v2025-1 und zu den Testzentren sind hier zu finden: https://hbbtv.us16.list-manage.com/track/click?u=b2eb70b109f3e43045a7cf245&id=6552749c33&e=0dc0712cc5 IFA 2025: Ticket-Registrierung für Fachbesucher jetzt geöffnet Ab sofort können sich Fachbesucher für die IFA Berlin 2025 registrieren – dem weltweit größten Event für Home & Consumer Tech. Die Veranstaltung findet vom 5. bis 9. September 2025 auf dem Gelände der Messe Berlin statt. Auch 2025 erwartet Fachbesucher, Händler und Branchenprofis auf der IFA erneut ein hochwertiges Business-Erlebnis: Exklusive Networking-Möglichkeiten, inspirierende Formate und Global Markets, Europas führende B2B-Sourcing-Plattform, machen Berlin erneut zum internationalen Treffpunkt der Tech-Branche. Tickets für Fachbesucher können unter ifa-berlin.com erworben werden. Fachbesucher haben täglich ab 09:30 Uhr Zugang zum IFA Gelände. Am Freitag ist der Zutritt bis 12:00 Uhr exklusiv Fachbesuchern vorbehalten – ideal für Networking und Business-Gespräche in einer professionellen Atmosphäre. Die Fachbesucher-Lounge ist bereits ab 08:00 Uhr über den Eingang Messe Süd exklusiv für Fachbesucher zugänglich und bietet Raum für Networking und informelle Meetings. Die Ticketregistrierung für Privatbesucher wird ebenso in Kürze starten. www.ifa-berlin.com Streaming/Video-on-Demand/Podcasts Flashback 80er: Radio Group startet neuen Webchannel Die Radio Group hat einen neuen Webchannel gestartet, der über die Webseiten der zum Veranstalter gehörenden Lokalsender wie Radio Frankfurt und Antenne Koblenz zu erreichen ist. Flashback 80er, so der Name des Senders, spielt rund um die Uhr Musik aus den 80er Jahren. Der Livestream ist unter der Adresse https://stream.radiogroup.de/radiogroup-flashback-80er/mp3-192 zu erreichen. Zattoo TV-Streaming-Report 2025: Bedeutung von Internetfernsehen im deutschen TV-Markt nimmt weiter zu Die Fernsehgewohnheiten in Deutschland verändern sich spürbar: Wie der aktuelle Zattoo TV-Streaming-Report 2025 zeigt, verlieren klassische Empfangswege wie Kabel und Satellit weiter an Bedeutung, während der TV-Empfang über das Internet stabil auf hohem Niveau bleibt. Besonders bemerkenswert: Bereits 43 Prozent empfangen ihr Fernsehprogramm primär über das Internet, sei es über IPTV oder TV-Streaming-Apps. Grundlage für den Report ist eine Online-Umfrage von YouGov, an der 1.057 Personen in Deutschland zwischen dem 13. und 17.01.2025 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung zwischen 16 und 69 Jahren. Bereits seit 2015 setzt Zattoo diese Umfrage jährlich in Deutschland um. Mithilfe des TV-Streaming-Reports lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Internet- und Fernsehnutzung sowie im Bereich TV-Streaming in Deutschland erkennen. Damit will Zattoo einen Beitrag zur Diskussion um die Bedeutung von TV-Streaming leisten. Der TV-Empfang über das Internet bleibt auch in 2025 die bevorzugte Wahl für viele Deutsche. Mit 45 Prozent bleibt der Anteil im Vergleich zum Vorjahr stabil, während die Nutzung klassischer Empfangswege weiter rückläufig ist. Der Kabelanschluss wird nur noch von 28 Prozent der Befragten genutzt, was einem Rückgang von zwei Prozentpunkten im Vergleich zu 2024 entspricht – ein vergleichsweise moderater Wert, insbesondere vor dem Hintergrund des Wegfalls des Nebenkostenprivilegs. Auch der TV-Empfang über Satellit verliert zwei Prozentpunkte und liegt nun bei 30 Prozent. Dabei ist zu beachten: Da Mehrfachnennungen möglich waren, nutzen viele Befragte mehrere Empfangswege parallel. Besonders bemerkenswert ist, dass rund ein Viertel der Deutschen TV-Streaming bereits als Hauptempfangsweg für ihr Fernsehprogramm nutzt. Diese Entwicklung unterstreicht, dass sich Internet-TV als führender Empfangsweg etabliert, während klassische Empfangswege zunehmend an Bedeutung verlieren. YouTube bleibt das meistgenutzte TV- und Videoangebot im Internet. 61 Prozent der Deutschen greifen auf die Plattform zurück, um Bewegtbildinhalte zu konsumieren. Dahinter folgen die Mediatheken der Sender, die mit 48 Prozent stabil auf Vorjahresniveau bleiben. Auch die Nutzung von Live-TV über das Internet ist unverändert und liegt wie 2024 bei 31 Prozent. Während Video-on-Demand-Angebote in der Beliebtheit um vier Prozentpunkte auf 29 Prozent sinken, zeigt sich langfristig ein hohes Vertrauen in das klassische TV-Erlebnis. Drei von vier Befragten (75 %) glauben, dass sie auch in fünf Jahren noch Live-TV nutzen werden – mehr als die Hälfte davon (55 %) sogar regelmäßig oder gelegentlich. Die Nutzung von TV-Streaming über den Smart-TV steigt weiter an. Mit 65 Prozent bevorzugen immer mehr Menschen den großen Bildschirm für ihr TV-Erlebnis – ein Anstieg von vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr und insgesamt 16 Prozent in den letzten fünf Jahren. Über die Jahre hinweg festigt sich damit die Rolle des Smart-TVs als zentrales Gerät für TV-Streaming. Gleichzeitig verlieren mobile Geräte weiter an Bedeutung: Während 31 Prozent der Befragten Laptop oder PC für TV-Streaming nutzen, schauen nur noch 29 Prozent über das Smartphone und 22 Prozent über ein Tablet. Die Entwicklung der letzten Jahre verdeutlicht, dass TV-Streaming-Angebote ihren festen Platz im Wohnzimmer gefunden haben. Die wirtschaftliche Situation hat auch 2025 Auswirkungen auf die Streaming-Gewohnheiten der Menschen in Deutschland. 17 Prozent der Befragten gaben an, im vergangenen Jahr ein Streaming-Abo aufgrund finanzieller Gründe gekündigt zu haben – eine unveränderte Zahl im Vergleich zu 2024. Allerdings zeigt sich, dass sich mehr Nutzerinnen und Nutzer nach einer Kündigung für günstigere Alternativen entschieden haben: Während im Vorjahr noch 36 Prozent nach einer Kündigung zu einem günstigeren Angebot wechselten, sind es in diesem Jahr bereits 45 Prozent. Weitere 20 Prozent der Befragten sind sogar auf ein kostenloses Angebot umgestiegen. Ein neuer Trend zeigt sich zudem bei der bewussten Kurzzeitnutzung: Ein Viertel (25 %) der Deutschen gibt an, ein Streaming-Abo nur für einen kurzen Zeitraum abgeschlossen zu haben, beispielsweise für eine bestimmte Serie, einen Film oder ein Sportevent, um es anschließend wieder zu kündigen. Ein Drittel der Mieterinnen und Mieter, deren Kabelgebühren bis zum 1. Juli 2024 über die Nebenkosten abgerechnet wurden, haben bis heute keine aktive Entscheidung für einen neuen Empfangsweg getroffen. Ihr TV-Empfang funktioniert weiterhin wie vor dem Stichtag, obwohl die Umlagefähigkeit für Kabel-TV nicht mehr gegeben ist. Diese Zahl hat sich seit der letzten Befragung im September 2024 nicht verändert. Jörg Meyer, Chief Commercial Officer bei Zattoo, kommentiert dazu: „Unsere aktuelle Erhebung zeigt, dass auch viele Monate nach dem Wegfall der Umlagefähigkeit fast jeder Dritte Haushalt in Deutschland noch keine aktive Entscheidung für einen neuen TV-Empfangsweg getroffen haben. Dieser hohe Anteil inaktiver Kabelkunden unterstreicht, wie groß das verbleibende Potenzial im Markt ist. Der Report macht deutlich, dass der Wandel hin zu modernen Empfangswegen wie OTT und IPTV noch längst nicht abgeschlossen ist.“ 20 Jahre YouTube: Vom ersten 19-Sekunden-Clip zur globalen Kreativplattform mit 1 Trillion Videos Vor 20 Jahren, am 23. April 2005, ging mit „Me at the Zoo” das erste Video auf YouTube online. Zwei Jahrzehnte später ist YouTube mit Milliarden von Nutzern die beliebteste Online-Videoplattform der Welt. Über 6,5 Mio. Menschen in Österreich nutzen monatlich die Plattform. Durchschnittlich schaut eine Person in Österreich über 45 Minuten pro Tag YouTube. YouTube feiert sein 20-jähriges Bestehen. Angefangen mit einem 19-sekündigen Clip aus dem Zoo von San Diego, ist die Plattform im Laufe der Zeit kontinuierlich gewachsen. Inzwischen hat sich YouTube nicht nur zu einer der wichtigsten Säulen der Kreativindustrie entwickelt, sondern auch die Art und Weise, wie wir Videos konsumieren und produzieren, revolutioniert. Die Plattform hat neue Möglichkeiten für Unterhaltung, Bildung und Information geschaffen – immer mit der erklärten Mission, allen Menschen eine Stimme zu verleihen. YouTube als Motor für Kreativität und Wirtschaft In den letzten drei Jahren hat YouTube mehr als 70 Milliarden US-Dollar an Creator ausgezahlt und damit einen wichtigen Beitrag zur globalen Kreativwirtschaft geleistet. Weltweit profitieren rund drei Millionen Creator von den Einnahmen über YouTube – mehr als 500.000 von ihnen sind bereits seit über einem Jahrzehnt aktiv. Frisch zum 20. Geburtstag: Neue Zahlen rund um YouTube Zum Jubiläum wirft YouTube auch einen Blick auf aktuelle Nutzungszahlen – und die zeigen deutlich: Die Plattform ist heute aktiver, lebendiger und vielfältiger denn je. Über 1 Trillion Videos wurden bisher auf YouTube hochgeladen. 20 Mio. neue Video-Uploads pro Tag 100 Mio. Kommentare täglich, davon werden 10 Mio. „geherzt“ 3,5 Mrd. Likes pro Tag Auch YouTube Music und YouTube Kids feiern mit – beide Dienste wurden vor zehn Jahren gestartet. Fun Fact: YouTube Music hieß intern „Woodstock“, YouTube Kids „Pegasus“. www.youtube.com DF1 wird Teil von Samsung TV Plus DF1 baut sein Distributionsnetz weiter aus und wird Teil von Samsung TV Plus. Damit können Samsung TV Plus Nutzer in Deutschland ab sofort DF1 kostenfrei in brillanter HD-Qualität empfangen - ganz ohne zusätzliche Kosten, Anmeldung oder Abo. Die Vereinbarung gilt ab sofort. Samsung TV Plus ist der kostenlose Streamingdienst von Samsung. Mit zahlreichen neuen Funktionen, die ein besonders benutzerfreundliches Fernseherlebnis gewährleisten, ermöglicht Samsung TV Plus seinen Nutzern Zugriff auf eine breite Palette von Premium-Inhalten, wann und wo immer die Nutzer es wünschen. Mit dem Launch auf Samsung TV Plus macht DF1 seine Inhalte einem noch größeren Publikum zugänglich und setzt seinen Wachstumskurs konsequent fort. www.df1.de Sat Kompakt Türksat 42° Ost TRT World HD auf neuer Frequenz TRT World HD sendet über Türksat 42° Ost jetzt auf 12.149 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 2/3). Das Signal ist unverschlüsselt. Quelle: www.satellifax.de 14.04.2025 - 19.04.2025 Consumer Electronics/IT Zwei Drittel achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz Plastik reduzieren, weniger fliegen, Öko-Strom beziehen – kleinere Umstellungen können auf Verbraucher- wie Unternehmensseite dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Aber wie sieht das im Handel aus? Welche Maßnahmen erwarten deutsche Online-Shopper von den Unternehmen, bei denen sie einkaufen, und welche ergreifen sie vielleicht schon selbst? Einig sind sich 9 von 10 Online-Shoppern in jedem Fall darüber, dass Händler möglichst viele Waren im selben Karton verpacken sollten (92 Prozent). Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) versuchen auch, das eigene Einkaufsverhalten anzupassen: Sie bündeln Einzelbestellungen, um die Lieferemissionen zu reduzieren. Frauen sind darauf bedachter (75 Prozent) als Männer (63 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde, darunter 1.127 Personen, die in den letzten 12 Monaten einen Online-Kauf getätigt haben. Ein Drittel (33 Prozent) der Online-Shopper versucht, weniger im Internet und stattdessen mehr vor Ort im Geschäft zu kaufen, um die Umweltbelastung zu reduzieren. „Man kann nicht pauschal sagen, dass der Einkauf im stationären Handel emissionsärmer ist als eine Online-Bestellung – das kommt ganz auf den Einzelfall an. Wenn man mit dem Auto zum Shopping-Center fährt, dann kann die Auslieferung durch einen Paketdienstleister sehr viel besser für die Umwelt sein“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom. Neben einer Bündelung von Bestellungen auf Verbraucherseite gibt es auch für den Versandhändler Möglichkeiten, Lieferungen umweltverträglicher zu gestalten: „Häufig werden beispielsweise Produkte von der Größe eines USB-Sticks in Paketen in Schuhkartongröße verschickt. Schaffen es die Versender, übermäßigen Verpackungsmüll zu vermeiden, reduzieren sie gleichzeitig die Umweltbelastungen der Lieferungen“, so Rohleder. 6 von 10 Online-Shoppern (59 Prozent) sind der Überzeugung, dass gänzlich emissionsfreie Lieferungen künftig Standard sein werden. www.bitkom.org Streaming/Video-on-Demand/Podcasts Joyn goes Mercedes-Benz: Streamingdienst ab sofort in ausgewählten Fahrzeugen Joyn unterhält Deutschland - auch im Auto: Der Superstreamer von ProSiebenSat.1 ist ab sofort in ausgewählten Modellen von Mercedes-Benz verfügbar. Als erster deutscher privater Streaming-Anbieter ist die Joyn-App zum Start verfügbar auf den In-Car-Entertainment-Systemen der E-Klasse, CLE, C-Klasse, GLC sowie dem neuen CLA. In den kommenden Monaten wird Joyn auch in weiteren Baureihen ausgerollt. So haben alle Mercedes-Benz Kund:innen mit aktivem MBUX Entertainment Paket Plus Zugriff auf die Inhalte von Joyn, ob beim Ladevorgang, im Stau oder auch beim hochautomatisierten Fahren. Nicole Agudo Berbel, Chief Distribution Officer ProSiebenSat.1 und Geschäftsführerin Joyn: "Hier kommt ein echtes Powercouple beim In-Car-Entertainment. Wir freuen uns sehr, dass Joyn künftig auch in ausgewählten Modellen von Mercedes-Benz für beste und kostenlose Unterhaltung sorgt. Damit erweitern wir die Verfügbarkeit von Joyn um eine weitere Plattform mit dem Ziel, für unsere Zuschauer:innen überall und jederzeit herausragendes Entertainment zu bieten. Das ist Streaming mit Stern, besser geht es nicht." Mishel Podolskis, Manager Video-Streaming bei Mercedes-Benz: "Die Kooperation mit Joyn ist ein entscheidender Schritt für uns. Joyn ist eine wichtige Marke für unsere jungen Kund:innen im DACH-Raum. Das Angebot von Joyn und vor allem das Live-TV von 70 Sendern bringt ein neues Level an In-Car-Entertainment für unsere Kund:innen. Die gemeinsame agile Entwicklung innerhalb weniger Sprints zeigt, wie Unternehmen mit dem richtigen Mindset erfolgreich zusammenarbeiten können." www.joyn.de Joyn erweitert das Angebot um 14 bayerische Lokalsender Alles auf Joyn: Der ProSiebenSat.1-Superstreamer erweitert sein kostenloses Angebot im Bereich Live-TV um 14 neue Sender aus Bayern. Künftig können die Zuschauer:innen allgäu.tv, augsburg.tv, Franken Fernsehen, münchen.tv, Niederbayern TV Deggendorf-Straubing, Landshut und Passau sowie Oberpfalz TV, Regio TV Schwaben, Regionalfernsehen Oberbayern, TV Mainfranken, TV Oberfranken, tv.ingolstadt, TVA Ostbayern live und kostenlos auf Joyn sehen. Als zuständige Landesmedienanstalt setzt sich die Bayerische Landeszentrale für neue Medien mit ihrer Techniktochter Bayerische Medien Technik GmbH seit Jahren für die Verbreitung der Lokal TV Programme auf OTT-Plattformen und darüber hinaus ein. Die Vermarktung erfolgt über Seven.One Media, den Vermarkter von ProSiebenSat.1. Katharina Frömsdorf, CEO Joyn: "Auf Joyn bauen wir kontinuierlich unser kostenloses Angebot im Bereich Live-TV für unsere Zuschauer:innen weiter aus. Wir freuen uns sehr über die enge Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und darüber, dass wir mit der noch besseren Verbreitung von 14 privaten Lokal- und Regionalsendern die Meinungs- und Angebotsvielfalt für alle Zuschauer:innen in Bayern unterstützen." Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): "Eine gute Nachricht für alle, die wie ich Fan vom bayerischen Lokalfernsehen sind: Künftig findet man seinen Lieblingssender für lokale Nachrichten auch auf Joyn. Und ein gutes Beispiel dafür, wie eine Kooperation aussieht, von der alle Seiten profitieren: Alle 14 Lokal-TV-Sender sind nun auch auf Joyn zu finden und das Angebot von Joyn ist wieder ein Stück reichhaltiger." www.joyn.de MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich MagentaTV hat jetzt ein eigenes „Schau-Fenster“. Ab dem 24. April können Interessenten unter www.antenne.nrwwww.magenta.tv ganz unverbindlich ausgewählte Inhalte ausprobieren und erleben. Direkt zum Start bietet die Telekom zwei echte Serienhighlights: die Auftaktfolge der lang erwarteten Finalstaffel von „The Handmaid`s Tale“ sowie die ersten vier Episoden von „Suits LA“ – dem neuen Ableger der Erfolgsserie „Suits“ – sind frei verfügbar. Außerdem zwei brandneue Folgen des Talk-Formats „Bestbesetzung“ mit Johannes B. Kerner und den Gästen Markus Lanz und Alexander Zverev. Weitere frei zugängliche MagentaTV Originals sind „Herbert (un)verbesserlich“ oder die aktuellen Episoden von „Herr Raue reist!“ und „Tim Raue isst!“. Sportfans können im April zudem alle deutschen Eishockey Länderspiele live und kostenfrei sehen, Musikliebhaber freuen sich auf Live-Streams unter anderem von den Festivals „Wacken“ oder „Hurricane“. „Wir wollen noch mehr Menschen für MagentaTV begeistern. Unser Produkt bietet unglaubliche Vielfalt, modernste Technik und intuitive Bedienung zu absolut fairen Konditionen. Jetzt erleichtern wir allen Interessenten den Einstieg in die Welt von MagentaTV und wollen sie über die Inhalte direkt in die Produktnutzung führen. Und wir gehen noch einen Schritt weiter: In Kürze werden wir allen TV-Fans mit einer kostenlosen Probewoche Zugang zum gesamten Angebot auf unserer Plattform ermöglichen. Komplett ohne Einschränkungen. Das beste MagentaTV, so wie es jeder erleben soll“, sagt Arnim Butzen, TV-Chef der Telekom. Webradio erinnert an Radio 7 Victoria Radio 7 Victoria war vom 1. März 1989 bis zum 31. März 1994 auf Sendung. Das Programm wurde - im Frequenzsplitting mit Radio Ladies First - über den Sender Hornisgrinde auf 100,4 MHz ausgestrahlt - anfangs mit 10 kW, später mit 80 kW ERP. Die Station war von der Eifel bis in die Schweiz zu empfangen und gehörte somit zu den reichweitenstärksten Privatradios, die über nur einen Senderstandort verbreitet wurden. Später wurde die Zahl 7 aus dem Programmnamen entfernt, zumal die geplante engere Kooperation mit dem württembergischen Radio 7 nie im geplanten Umfang realisiert wurde. Nun erinnert ein Webradio an Radio Victoria aus Baden-Baden. Dabei klingt die Playlist des Internetradios deutlich flotter als das Programm, das vom ursprünglichen Sender aus Baden-Baden verbreitet wurde. www.radio-victoria.com/de Medien International ANTENNE BAYERN sendet auch 2025 am Gardasee ANTENNE BAYERN sorgt auch in 2025 dafür, dass der bayerische Flair über mehrere UKW-Frequenzen in die norditalienische Urlaubsregion gelangt. Dadurch bleibt Bayern für die Hörerinnen und Hörer am Gardasee von April bis Oktober erreichbar. Am 1. April hat ANTENNE BAYERN wieder die Sommersaison eingeläutet und bringt seinen Sound getreu dem Motto „Bayern ist, wo du grad bist“ an den Gardasee. Das beliebte Reiseziel für viele Bayern fasziniert mit seiner atemberaubenden Landschaft und seinem einzigartigen Charme. ANTENNE BAYERN ermöglicht es seinen Hörerinnen und Hörern, sich auch fernab der Heimat wie zu Hause zu fühlen. In Zusammenarbeit mit dem italienischen Radiosender „Radio Studio Più“ können Urlauber am Gardasee täglich von 8 bis 16 Uhr das Programm von ANTENNE BAYERN auf folgenden UKW-Frequenzen kostenlos empfangen: 100.1 MHz – Riva del Garda (Tn) 91.0 MHz – Malcesine (Vr) 91.0 MHz – Rovereto (Tn) 94.0 MHz – Pozzolengo (Bs) www.antenne.de Sat Kompakt Türksat 42° Ost KRT TV HD abgeschaltet KRT TV HD wurde auf Türksat 42° Ost, 12.729 GHz vertikal, abgeschaltet. Quelle: www.satellifax.de 07.04.2025 - 12.04.2025 Digitalradio Aktuell Bayern: Digital Classix und Mein Lieblingsradio steigen wohl aus DAB+ aus In Bayern gibt es offenbar zwei bevorstehende Rückzieher aus dem Digitalradio DAB+. Wie das Magazin "Digital Frensehen" berichtet (Quelle: https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/radio/dab-bayern-diese-zwei-radio-veranstalter-wollen-wohl-aussteigen-1140386/ ), hat Radio 2Day für das Angebot "Digital Classix" (München, Kanal 11C) nur noch eine Sendegenehmigung bis 15. Oktober erhalten. Das gleiche ist bei "Mein Lieblingsradio" vom Funkhaus Nürnberg (Nürnberg, Kanal 10C) der Fall. Zuletzt hatte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) je eine Kapazität in München und Nürnberg ausgeschrieben (satelliFax berichtete). Da die Medienanstalt mitteilte, dass die Sendeplätze ab dem 16. Oktober 2025 bereitstehen, ist davon auszugehen, dass beide Programmanbieter kein Interesse mehr an einer Fortführung im terrestrischen Digitalradio haben. Die DAB+-Zulassungen anderer DAB+-Angebote wurden dagegen auf einen viel längeren Zeitraum verlängert. www.blm.de Streaming/Video-on-Demand/Podcasts waipu.tv startet Osterkampagne mit Netflix Schon heute legt waipu.tv ein ganz besonderes Ei ins Osternest: Zum Premium-Paket Perfect Plus gibt es ab sofort und nur für kurze Zeit zwölf Monate Netflix Standard mit Werbung geschenkt. Die beste Kombination aus Live-TV mit waipu.tv und einer unbegrenzten Auswahl an Filmen, Serien und mehr mit Netflix gibt es zum Sonderpreis von 12,99 Euro im Monat. Wer sich während der Osterkampagne für das Jahrespaket entscheidet, genießt ein Jahr lang erstklassiges TV- und Streaming-Entertainment zum Spitzenpreis und hat damit das Rundum-sorglos-Paket für beste Unterhaltung. waipu.tv bietet allen, die mehr als nur herkömmliches Fernsehen möchten, mit dem Perfect Plus-Paket über 300 TV-Kanäle, darunter über 70 hochwertige Pay-TV-Angebote, 150 Stunden Aufnahme- speicher sowie die Möglichkeit, auf bis zu vier Geräten gleichzeitig zu streamen. Zusätzlich stehen in der waiputhek über 40.000 Inhalte auf Abruf bereit. Durch die Kooperation mit Netflix erhalten Neukunden zudem Zugriff auf das komplette Portfolio an exklusiven Serien, Filmen und mehr – von weltweiten Netflix-Hits bis zu preisgekrönten Originals. Und das alles jetzt gebündelt in einem Angebot: Für nur 12,99 Euro im Monat gibt es das derzeit beste Kombi-Paket für Entertainment – das perfekte Ostergeschenk für die ganze Familie. Die Osteraktion wird mit einer TV-Kampagne begleitet, die vom wohl bekanntesten waipu.tv-Kunden Dieter Bohlen in gewohnt humorvoller Weise präsentiert wird. Das Angebot gilt nur für kurze Zeit und ist exklusiv unter www.blm.de buchbar. Mercedes-Benz und Disney+ bringen Entertainment in Mercedes-Benz Fahrzeuge Mercedes-Benz freut sich, eine Kooperation mit Disney+, dem führenden Streaming-Dienst für Familienunterhaltung, bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit verbindet mühelos die fortschrittliche Technologie der Mercedes-Benz Fahrzeuge mit den fesselnden Inhalten von Disney+ und bietet den Passagierinnen und Passagieren ein unvergleichliches Unterhaltungserlebnis unterwegs. Bereits heute können Kundinnen und Kunden mit einer E-Klasse, CLE, GLC und C-Klasse (Modelljahr 2024/1 und später) in über 40 Ländern den Zugang zu Disney+[1] direkt über ihr MBUX-Infotainmentsystem genießen. Das Einzige, was dazu benötigt wird ist ein aktives MBUX Entertainment Package und ein aktives Disney+ Abo. Später in diesem Jahr wird die Disney+ App auch im neuen CLA verfügbar sein. Ob auf einer langen Reise oder im täglichen Pendelverkehr – Mitfahrende können sich nun in eine umfangreiche Bibliothek von Disney-Klassikern, Marvel-Abenteuern, Star-Wars-Sagas, Pixar-Animationen und National-Geographic-Dokumentationen vertiefen, bequem von ihren Sitzen aus. Hauptmerkmale der Integration: Intuitiver Zugang: Die Disney+ App ist vollständig ins MBUX-Infotainmentsystem integriert, was eine mühelose Navigation und benutzerfreundlichen Zugang zu den Inhalten gewährleistet. Hochwertiges Streaming: Dank der fortschrittlichen Konnektivitätslösungen von Mercedes-Benz können Nutzerinnen und Nutzer ihre Lieblingssendungen und -filme in hoher Auflösung streamen. So erleben sie auch auf der Straße einen Filmgenuss fast wie im Kino, insbesondere in Kombination mit dem optionalen 3D- oder 4D Burmester Soundsystem. Beifahrer können Disney+ auf dem optionalen Beifahrerdisplay genießen, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Der Fahrer oder die Fahrerin wird nicht abgelenkt, da Inhalte auf dem Zentraldisplay nur sichtbar sind, wenn das Auto steht. Personalisierte Profile: Disney+ Abonnenten und Abonnentinnen können auf ihre personalisierten Profile zugreifen und ihre Sehgewohnheiten und Vorlieben auch unterwegs beibehalten. Sie können nahtlos den Film in ihrem Mercedes-Benz weiterschauen, den sie auf ihrem Heimfernseher begonnen haben. So genießen sie ein fortlaufendes Unterhaltungserlebnis. Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf: „Wir freuen uns, mit Disney+ zusammenzuarbeiten, um unseren Kundinnen und Kunden ein neues Level an Unterhaltung zu bieten. Diese Integration spiegelt unser Engagement wider, das Fahrerlebnis zu verbessern und innovative Lösungen zu bieten, die sich an den Lebensstil unserer Kundinnen und Kunden anpassen. Mit Disney+ an Bord wird jede Reise zu einem Abenteuer.“ Mit der Integration von Disney+ hebt Mercedes-Benz das Fahrerlebnis weiterhin auf ein neues Niveau und bringt erstklassiges Entertainment in jede Fahrt. www.mercedes-benz.com Antenne NRW startet zwei weitere Webchannels Antenne NRW hat zwei neue Webchannels gestartet. Das geht aus der Internetradio-Datenbank von Airable hervor. Dabei handelt es sich um die Programme Antenne NRW 90er Rock und Antenne NRW Disco Fever. Stream-Adressen Antenne NRW 90er Rock: MP3: https://stream.antenne.nrw/antenne-nrw-90er-rock/stream/mp3 AAC+: https://stream.antenne.nrw/antenne-nrw-90er-rock/stream/aacp Stream-Adressen Antenne NRW Disco Fever: MP3: https://stream.antenne.nrw/antenne-nrw-disco-fever/stream/mp3 AAC+: https://stream.antenne.nrw/antenne-nrw-disco-fever/stream/aacp www.antenne.nrw ARD Klassik startet neuen YouTube-Kanal Am 13. April 2025 um 11 Uhr nimmt der neue YouTube-Kanal von ARD Klassik mit dem Benefizkonzert des Bundespräsidenten den Livebetrieb auf. In diesem Kanal vereinen sich alle bisherigen Klassik-Kanäle der Landesrundfunkanstalten. Für alle Fans von klassischer Musik, Filmmusik, Game-Musik und verwandten Genres schafft die ARD so einen gemeinsamen Ort auf einer der wichtigsten Plattformen für Musiknutzung. Damit stärkt sie den Programmauftrag ihrer Orchester und Chöre im digitalen Raum und ergänzt das bestehende Angebot in der Rubrik Klassik in der ARD Mediathek. Die Orchester und Chöre der Landesrundfunkanstalten gehören zur Weltspitze und erreichen mit ihren Tourneen und Konzerten auch ein internationales Publikum. Die ARD gilt im Klassikbereich weltweit als herausragender Musikproduzent mit Aufnahmen berühmter Solistinnen und Solisten sowie renommierter Gastensembles. Darüber hinaus begeistern Mitschnitte von Open-Air-Konzerten wie Klassik am Odeonsplatz, von Eventkonzerten beim Schleswig-Holstein Musik Festival oder Premieren bei Bayreuther und Salzburger Festspielen die Fans klassischer Musik. Auch verwandte Musikgenres wie Filmmusik, Musik aus Computerspielen und Symphonic Pop gehören zum breiten Repertoire der ARD Ensembles. Die Landesrundfunkanstalten leisten außerdem durch Produktionen mit Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern sowie durch die Förderung des zeitgenössischen Musikschaffens einen wichtigen Beitrag für das regionale Kulturleben und Deutschlands Rolle als Kulturstandort insgesamt. Werbefreies Angebot, das in seiner Qualität einzigartig ist Nutzerinnen und Nutzer können dieses breite musikalische Spektrum jetzt auch in einem werbefreien Gemeinschaftsangebot bei YouTube erleben, das im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus in seiner Qualität einzigartig sein wird. Dazu bietet der neue Klassik-Kanal der ARD einen Ort der Information und des Austauschs für alle Fans klassischer Musik. Unter Federführung von BR und SWR kuratiert ARD Klassik seit 2021 die Rubrik Klassik in der ARD Mediathek. Das Team aus Mitarbeitenden beider Anstalten begleitet auch den Aufbau des neuen YouTube-Angebots. Dabei spielen die Eigenständigkeit der ARD Ensembles und ihre Profile eine prägende Rolle. Und die Fans der einzelnen Orchester und Chöre werden verlässlich mit On-Demand-Videos und Livestreams ihrer Lieblingsmusikerinnen und -musiker versorgt. Großes Engagement der ARD auf dem Gebiet der klassischen Musik Anke Mai, Programmdirektorin Kultur, Wissen, Junge Formate, Südwestrundfunk: "Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, die herausragenden Produktionen der ARD-Orchester, -Chöre und -Ensembles jetzt erstmals in einem gemeinsamen YouTube-Kanal sichtbar zu machen. So kann das große Engagement der ARD auf dem Gebiet der klassischen Musik noch erfolgreicher allen Klassikfans zugänglich gemacht werden." ARD wesentlicher Träger von Kultur und Klassik in Deutschland Björn Wilhelm, Programmdirektor Kultur, Bayerischer Rundfunk: "Die ARD ist einer der wesentlichen Träger von Kultur und Klassik in Deutschland, um unsere Klangkörper beneidet uns die ganze Welt. Diese ungeheure Vielfalt ist schon jetzt ein Schatz in der ARD Mediathek. Ich freue mich, dass nun der YouTube-Kanal von ARD Klassik zu einem weiteren Treffpunkt mit Klassik-Fans und Musikbegeisterten aller Generationen wird, auch für Austausch und Diskussion. Jeden Tag unvergessliche Klassikmomente mit der ARD, jetzt auch auf YouTube und in der ARD Mediathek." Erster Live-Stream beim Benefizkonzert des Bundespräsidenten Am 13. April 2025 können Klassikfans ab 11 Uhr den ersten Livestream im neuen ARD Klassik Kanal anschauen: www.youtube.com/@ARDKlassik. Das WDR Sinfonieorchester unter Leitung von Cristian Macelaru sowie Hanna-Elisabeth Müller (Sopran) und Maximilian Hornung (Violoncello) gestalten das diesjährige Benefizkonzert des Bundespräsidenten in der Kölner Philharmonie. Messen/Ausstellungen/Seminare / Coachings IFA 2025: Buchungen über Vorjahresniveau Die Vorbereitungen auf die IFA 2025 laufen auf Hochtouren und zeigen zum aktuellen Zeitpunkt erste Erfolge. So liegt der Buchungsstand bereits über dem Vorjahresniveau. Dazu Leif Lindner, CEO IFA Management: „Unsere Top 30 Aussteller und dazu viele neue, innovative Unternehmen haben ihre Teilnahme für die IFA 2025 bereits zugesagt. Wir haben aktuell bereits ein Rekordniveau an Buchungen für die IFA 2025, liegen also schon deutlich über den Vorjahreszahlen. Das beweist uns, dass die IFA einen Mehrwert liefert und dass wir dies mit der erfolgreichen IFA100 unter Beweis stellen und ausbauen konnten.“ Nach umfangreichen Vorbereitungen, die bereits nach der 100-jährigen Jubiläumsausgabe der IFA im September 2024 gestartet sind, setzt das IFA Team die Planungen nun sukzessive um. Die IFA wird weiterhin den sich stetig wandelnden Bedürfnissen der Branche angepasst. Das Eventkonzept für die IFA 2025 bekommt frische Akzente und wird neue Trends umsetzen, besonders im Bereich der Zukunftstechnologien. Eines der Fokusthemen, das in vielen Segmenten der IFA im Jahr 2025 sichtbar sein wird, ist KI (Künstliche Intelligenz). Darüber hinaus werden die Themenbereiche Content Creation, Audio, Gaming, Digital Health und Mobility ausgebaut und gezielt in Szene gesetzt. Die Ticketregistrierung für Fachbesucher der IFA startet noch im April – mit einem exklusiven Frühbucherrabatt von bis zu 28 Prozent bis zum 30. April 2025. Die allgemeine Registrierung für Privatbesucher beginnt Anfang Mai. Ebenfalls weit fortgeschritten ist das Showprogramm der IFA 2025: Der IFA Sommergarten wird 2025 erneut ein vielseitiges Musikfestival, das ein breites Publikum anspricht. Ob legendäre Hip-Hop-Acts, vielversprechende Newcomer oder energiegeladene elektronische Beats – das Line-up hält für alle Musikbegeisterten unvergessliche Live-Erlebnisse bereit. Für die IFA 2025 stehen bereits drei Programm-Highlights fest: • 5. September 2025, 20:00 Uhr: Max Herre & Joy Denalane • 6. September 2025, 15:00 Uhr: Ikkimel & Friends Open Air • 7. September 2025, 20:00 Uhr: Mit einem exklusiven Live-Event kehrt der Podcast Fest & Flauschig zurück in den IFA Sommergarten. www.ifa-berlin.de Medien & Medienpolitik Media Broadcast: Koalitionsvertrag schützt terrestrische Rundfunkverbreitung als kritische Infrastruktur Der Koalitionsvertrag der Parteien der künftigen Bundesregierung schafft Klarheit für die künftige Entwicklung von Antennenfernsehen und 5G Broadcast in Deutschland. Union und SPD haben sich ausdrücklich für eine weitergehende Nutzung der bisherigen UHF-Frequenzen durch Rundfunk und drahtlose Produktionstechnik für Kultur und Veranstaltungen ausgesprochen. Die terrestrische Rundfunkverbreitung wird als zu schützende kritische Infrastruktur anerkannt. Lösungen in frequenzpolitischen Fragen sollen auf europäischer Ebene gefunden werden. Media Broadcast begrüßt den gestern vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Dieser würdigt die besondere Stellung der terrestrischen Rundfunkverbreitung im Mix zuverlässiger Infrastrukturen in Deutschland: „Die terrestrische Rundfunkverbreitung schützen wir als kritische Infrastruktur.“ Darüber hinaus erkennt der Vertrag die erfolgreiche und symbiotische Nutzung des UHF-Frequenzbandes durch Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel an, die für den Kultur- und Veranstaltungsbetrieb in Deutschland essenziell sind. Dies ist wichtig für alle künftigen frequenzpolitischen Entscheidungen. Konsequenterweise erteilt der Koalitionsvertrag einem deutschen Alleingang bei der künftigen Nutzung des UHF-Frequenzbandes eine klare Absage: „Bei der Vergabe der UHF-Frequenzen setzen wir uns auf europäischer Ebene für eine Berücksichtigung aller berechtigten Interessen ein.“ Dazu Francie Petrick, Geschäftsführerin der Media Broadcast: „Der Koalitionsvertrag macht richtigerweise klar, dass nur auf europäischer Ebene eine Lösung für die UHF-Frequenzen zu finden ist. Frequenzen sind grenzüberschreitend und viele unserer Nachbarländer setzen primär auf die Fernsehverbreitung über DVB-T2 und künftig 5G Broadcast. Diese Nutzungen genießen langfristig Schutz vor Nichtrundfunk-Überstrahlungen aus Deutschland. Deshalb macht es offensichtlich keinen Sinn, dem Rundfunk in Deutschland Frequenzen zu entziehen, wenn diese unbestritten nur in einem Kerngebiet Deutschlands anderweitig genutzt werden können. Dieses „lose-lose-Szenario“ wäre politisch nicht zu vertreten.“ Der Koalitionsvertrag öffnet einen Spielraum, auch den Sicherheitsbedarfen zu entsprechen. So ermöglicht die Vereinbarung, dass BOS-Funk im 700 MHz des UHF-Bandes realisiert werden kann. Media Broadcast wird sich weiterhin konstruktiv an einer Lösungsfindung in dieser Frequenzfrage beteiligen. www.media-broadcast.com Sat Kompakt Türksat 42° Ost ONS TV auf Türksat ONS TV wurde unverschlüsselt auf Türksat 42° Ost, 11.425 GHz vertikal (SR 30.000, FEC 2/3) aufgeschaltet. Quelle: www.satellifax.de ![]() |